25.02.2013 Aufrufe

hier - Herbert Bruhn

hier - Herbert Bruhn

hier - Herbert Bruhn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 4: „Alle sind verschieden“- Auf dem Weg zur Inklusion in der Schule (Jutta Schöler)<br />

4.5 Beginn einer Integrationsklasse<br />

Im nächsten Kapitel geht es um den Beginn einer Integrationsklasse. Hier werden<br />

Vorbereitungen getroffen, wie zum Beispiel die Rahmenbedingungen klären, die<br />

Kinder mit besonderem Förderbedarf kennenlernen, geeignete Klassenräume und<br />

Unterrichtsmaterialien bereitstellen und die zweite Kollegin besser kennenlernen<br />

und sie einarbeiten (S. 70).<br />

Zu den Rahmenbedingungen gehört unter anderem die Klassenfrequenz. Es muss<br />

gut überlegt werden, wie viele nicht behinderte und behinderte Kinder zusammen in<br />

einer Klasse unterrichtet werden sollen (S. 71). Zudem sollen auch die Arten der<br />

Behinderung berücksichtigt werden. Es müssen Fragen geklärt werden, ob zum<br />

Beispiel Kinder mit der gleichen Art von Behinderung in derselben Klasse<br />

unterrichtet werden sollen, ob Kinder mit sehr verschiedenen Behinderungen in eine<br />

Klasse gehen, oder ob nicht behinderte Kinder in die gleiche Klasse wie ihr<br />

beeinträchtigtes Geschwisterkind gehen sollen etc. (S. 77).<br />

Zu den zusätzlichen Lehrerstunden sagt Julia Schöler, sollen vier bis fünf<br />

Lehrerstunden in Integrationsklassen mit Lern-, Sprach- und<br />

Verhaltensschwierigkeiten hinzukommen. Bei hochgradig sehgeschädigten,<br />

hörgeschädigten und körperbehinderten Kindern sollen acht bis zehn Stunden<br />

bewilligt werden (S. 72). Für die Kinder, die eine eigene Betreuung haben, die<br />

ständig anwesend ist, muss keine zusätzliche Lehrkraft mit einbezogen werden.<br />

Die finanzielle Frage, ob der gemeinsame Unterricht an einer Regelschule<br />

insgesamt teurer ist als der Unterricht an einer Sonderschule, wird von der Autorin<br />

verneint. Dies konnte in mehreren Vergleichsberechnungen nachgewiesen werden<br />

(vgl. Preuss-Lausitz 1998) (S. 73).<br />

Die darauffolgenden Kapitel handeln von besonderen Beeinträchtigungen der<br />

Kinder. Es geht um Integration von Kindern mit Hörschädigungen,<br />

Sehschädigungen, Körperbehinderungen, Epilepsie, Lernproblemen,<br />

Sprachstörungen, geistigen Behinderungen, Autismus, Mehrfachbehinderungen,<br />

sowie Verhaltensauffälligkeiten. Hier wird speziell auf den besonderen<br />

Förderbedarf eingegangen und über Hilfen diskutiert. Es werden zu jedem<br />

Förderbereich folgende Themen behandelt: Alltagssituationen der Kinder, sowie<br />

Einflüsse von Musik, Sport und Therapien, Voraussetzungen in der Schule, wie<br />

zum Beispiel die Gestaltung des Klassenraumes, der Umgang mit technischen<br />

Hilfsmitteln und besondere didaktische Methoden im Unterricht etc.<br />

Hierauf könnte im Einzelnen sehr detailliert eingegangen werden, was jedoch den<br />

Rahmen dieser Arbeit sprengen würde.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!