25.02.2013 Aufrufe

hier - Herbert Bruhn

hier - Herbert Bruhn

hier - Herbert Bruhn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 5 : „Die besondere Normalität“- Inklusion von Schüler/Innen mit Behinderung<br />

(Diano Ianes)<br />

Zur Bewertung der Funktionsfähigkeit des Kindes schlägt der Autor drei<br />

verschiedene, möglichst objektive Bewertungskriterien vor. Das erste Kriterium<br />

stellt das der „Schädigung“, das Zweite des so genannten „Hindernisses“ und das<br />

Dritte das „soziale Stigma“ dar.<br />

Das Kriterium der Schädigung bedeutet, dass eine bestimmte Funktionsfähigkeit<br />

das Kind selbst oder andere schädigt. Es könnte zum Beispiel zu schweren<br />

Verhaltensstörungen, Selbstverletzungen, schweren emotionalen Störungen,<br />

Zurückweisungen oder Ausgrenzungen der Gruppe führen. Das Kriterium des so<br />

genannten „Hindernisses“ bedeutet, dass die jeweilige Beeinträchtigung ein<br />

Hindernis in bestimmten Situationen darstellt. Mit dem dritten Kriterium, das<br />

„soziale Stigma“, wird überprüft, ob die Beeinträchtigung des Kindes objektiv sein<br />

soziales Ansehen verschlechtert und ob ein weiteres Stigma aufgebaut wird (S. 32).<br />

5.2 verschiedene Interventionstechniken und Unterrichtsstrategien<br />

Im weiteren Verlauf des zweiten Kapitels schreibt Dario Ianes von verschiedenen<br />

Interventionstechniken, wie zum Beispiel der „Applied Behavior Analysis“ oder<br />

dem „TEACCH-Programm“ (TEACCH=Treatment and Education of Autistic and<br />

related Communication handicapped Children“) zur Anwendung bei autistischen<br />

Störungen.<br />

Die „Applied Behavior Analysis“ ist eine ganzheitlich, auf Frühforderung<br />

ausgerichtete Therapieform, die in den 60er Jahren von Ivar Lovaas entwickelt<br />

wurde. Hierbei wird geguckt, welche Fähigkeiten und Funktionen das Kind bereits<br />

besitzt und welche nicht. Methoden des operanten Konditionierens (Motivation bei<br />

richtigem Verhalten und Löschung bei falschem Verhalten) werden angewandt.<br />

Bei TEACCH geht es darum Menschen mit Autismus ein Höchstmaß an<br />

Selbstständigkeit und Lebensqualität zu ermöglichen. TEACCH soll ganzheitlich<br />

und alltagsbezogen sein. Das Programm ist nichts für einzelne Förderstunden<br />

sondern sollte in den Alltag mit einbezogen werden. Bei einer AD(H)S-Störung<br />

wird von einer „verbalen Selbstinstruktion“ gesprochen. Die Interventionen sollten<br />

parallel zu weiteren Maßnahmen angewendet werden (S. 35). Hierbei sollte immer<br />

beachtet werden, dass diese Maßnahmen in den Alltag übernommen und anerkannt<br />

werden.<br />

Im folgenden Kapitel bringt der Autor bestimmte Zweifel an der Integration von<br />

dem italienischen Politiker, Enrico Micheli, ein. Die Therapiestunden für ein Kind<br />

mit besonderem Förderbedarf sind in Regelschulen oft keine vier Stunden die<br />

Woche. Die Schüler nehmen zudem nicht die volle Zeit am Unterricht teil. Der<br />

Lehrer ist oft überfordert, da er nicht auf die besonderen Fördermaßnahmen<br />

vorbereitet ist oder sich die nötige Fördermaßnahme nicht in der Klasse oder<br />

parallel zur Klasse umsetzten lässt (S. 38). Schließlich ist Enrico Micheli nicht der<br />

Meinung, dass jedes Kind an der Integration teilnehmen solle. Auch wenn jedes<br />

Kind ein Recht auf Erziehung in einer Schule für alle Kinder habe, solle man sich<br />

trotzdem um eine realistische Umsetzung Gedanken machen. Eine schlechte<br />

Integration könne das Kind auch schädigen (S. 40).<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!