25.02.2013 Aufrufe

hier - Herbert Bruhn

hier - Herbert Bruhn

hier - Herbert Bruhn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 6: „Inklusive Schule- Leben und Lernen mittendrin“ (Pius Thoma und Cornelia Rehle)<br />

6. „Inklusive Schule -Leben und Lernen mittendrin“<br />

(Pius Thoma und Cornelia Rehle)<br />

Dieses Buch, ein aktueller Beitrag zur inklusiven Bildung von Pius Thoma und<br />

Cornelia Rehle, erschien im März 2009. Zuerst werden theoretische Grundlagen<br />

vorgestellt, woraufhin Fallbeispiele folgen. An dritter Stelle folgt das Kapitel<br />

„Inklusive Schulkultur- Inklusiver Unterricht“. Hier werden verschiedenste<br />

Grundlinien einer inklusiven Didaktik, Ideen und Anmerkungen zur Umsetzung<br />

einer inklusiven Schule beschrieben. Das folgende Kapitel, „Partner einer<br />

inklusiven Schule“, greift die Rolle der Begleiter und Unterstützer der integrativen<br />

und inklusiven Bildung auf.<br />

„Manchmal ist es sehr hilfreich, möglichst wenig über ein Krankheitsbild zu<br />

wissen, weil man dann gezwungen ist, sich den Menschen anzuschauen, und sich<br />

mit ihm auseinanderzusetzen. Dies ist gut so, weil ein behinderter Mensch<br />

zuallererst Mensch ist, und dann folgt lange nichts, und dann kommt erst die<br />

Behinderung zum Tragen. Ich wünsche es jedem anderen behinderten Kind, dass es<br />

auf normale Schulen gehen kann, denn jeder hat das Recht, zuerst als Mensch<br />

angesehen zu werden.“<br />

Nach dieser Aussage einer Betroffenen versuchen die Autoren deutlich zu machen,<br />

dass sie die These vertreten, dass Integration ein Grundrecht aller ist. Sie ist<br />

unteilbar und kann überall gelingen (S. 9). Die Autoren sind der Meinung, dass<br />

inklusive Strukturen zuerst in den Köpfen der Menschen beginnen müssen. Die<br />

strukturellen Veränderungen ergeben sich dann oft während der Umsetzung. Ein<br />

weiteres Kind wird <strong>hier</strong>zu zitiert:<br />

„Es sind die wahren Zäune wohl in den Herzen und Köpfen der Menschen<br />

verborgen. Morgen, so hoffe ich werden diese Zäune nieder gerissen, dann haben<br />

Gedanken freien Lauf- und das Leben auch!“<br />

6.1 Theoretische Grundlagen<br />

Pius Thoma und Cornelia Rehle fühlen sich in ihrem Buch diesem Ziel des zuvor<br />

genannten Zitates verpflichtet. Das Kernproblem in der Umsetzung der inklusiven<br />

Erziehung sehen auch sie in unserem gegenwärtigen Schulsystem. Hier sind nicht<br />

nur Kinder mit Behinderungen, sondern auch Kinder mit Migrationshintergrund und<br />

Kinder aus sozialschwachen Familien benachteiligt (S. 16).<br />

Der Menschenrechtsexperte Vernor Munoz unterstellt dem deutschen<br />

Bildungssystem „Tendenzen der Menschenrechtsverletzung auf Bildung aller<br />

Kinder“. 26 Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland gewährleistet in<br />

Artikel 2 die freie Entfaltung eines jeden Menschen und verbietet in Artikel 3 die<br />

Benachteiligung von bestimmten Gruppen, wie zum Beispiel behinderten Menschen<br />

(S. 17).<br />

26 Munoz 2007<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!