25.02.2013 Aufrufe

hier - Herbert Bruhn

hier - Herbert Bruhn

hier - Herbert Bruhn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 6: „Inklusive Schule- Leben und Lernen mittendrin“ (Pius Thoma und Cornelia Rehle)<br />

Im Vergleich zu anderen Ländern, zum Beispiel Italien, sind es bei uns die<br />

selektiven Strukturen, die die Grundeinstellungen unserer Gesellschaft zu einem<br />

sehr undemokratischen System werden lassen. Das deutsche Bildungswesen<br />

orientiert sich hauptsächlich an die im zweiten Kapitel bereits erwähnten Prinzipien<br />

der Ökonomisierung, der Homogenesierung und der Separierung (S. 18). Dies<br />

bestätigen Beispiele, wie die Einführung von Noten zur Leistungsbewertung und<br />

deren Einfluss auf einen Erfolg oder Misserfolg einer Schul- und Berufskarriere und<br />

die Empfehlungen für den Übergang in die Sekundarstufe (S. 19).<br />

Der amerikanische Psychologe Uri Bronfenbrenner stellt 1981 in seinem Buch „Die<br />

Ökologie der menschlichen Entwicklung“ ein Entwicklungsmodell vor, in dem die<br />

Bedeutungen der verschiedenen Umwelten auf einen Menschen sichtbar gemacht<br />

werden. Die verschiedenen Einflussfaktoren werden <strong>hier</strong> zu einem System<br />

zusammengefasst. Ein System stellt eine Einheit „ mit eigener Organisiertheit und<br />

eigener Intentionalität“. 27 Somit kann jedes Individuum und jede soziale Gruppe,<br />

aber auch Organismen und Maschinen ein System darstellen (S. 21).<br />

In dem Modell der systemischen Kreise nach Bronfenbrenner und Huschke-Rhein<br />

werden die verschiedenen Beziehungen zu dem Kind in Mikro-, Meso-, und<br />

Makrosystemen unterteilt. Das Mikrosystem stellt die engsten Beziehungspersonen,<br />

wie Familie und Freunde, dar. Im Mesosystem folgen dann Vereine, der<br />

Kindergarten oder die Schule. Hier ist das Kind interaktiv oder auch passiv<br />

betroffen. Das Makrosystem schließt letztendlich den Staat und die Kirche mit ein.<br />

Hier ist das Kind nicht direkt beteiligt, jedoch werden <strong>hier</strong> gewisse Vorgaben und<br />

Grundsätze zum Verhalten eines Menschen gegeben. Grundsätzlich steht jeder<br />

Mensch in einer gewissen und individuellen Abhängigkeit dieser verschiedenen<br />

Systeme (S. 23).<br />

Abbildung 2: Schema für die Vernetzung des Integrationshelfers in der<br />

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft 28<br />

27 Speck 1996, S.108<br />

28 Thoma, Rehle 2009, S. 234<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!