27.02.2013 Aufrufe

Umsetzung der WRRL Herstellung des guten stofflichen Zustandes ...

Umsetzung der WRRL Herstellung des guten stofflichen Zustandes ...

Umsetzung der WRRL Herstellung des guten stofflichen Zustandes ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HESS. LANDESAMT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE<br />

HERSTELLUNG DES GUTEN N STOFFLICHEN ZUSTAN ZUSTANDES<br />

- SZENARIO PHOSPHOR<br />

4.3 MASSNAHMENVORSCHLÄGE<br />

Die nachfolgend beschriebenen Maßnahmen orientieren sich zunächst grun grund-<br />

sätzlich lich an den Maßnahmenblättern <strong>des</strong> Handbuchs „Grundlagen für die Auswahl<br />

kosteneffizienter steneffizienter Maßnahmenkombinationen zur Aufnahme in das Maßnahme Maßnahmen-<br />

programm nach Artikel 11 <strong>der</strong> Wasserrahmenrichtlinie“ [ [9] (vgl. Tabelle 4.1).<br />

Unter Berücksichtigung <strong>der</strong> zuvor dargestellten Defizitanalyse für den Parameter<br />

Gesamtphosphor konzentrieren sich die weiteren Ausführungen jedoch au aus-<br />

schließlich auf die identifizierten Haupt-Eintragspfade „kommuna kommunale Kläranlagen“<br />

sowie „Misch- und Nie<strong>der</strong>schlagswassereinleitungen<br />

Nie<strong>der</strong>schlagswassereinleitungen“.<br />

Maßnahmen, die auf eine Reduzierung <strong>des</strong> diffusen PP-Eintrags<br />

Eintrags abzielen, wurden<br />

ausschließlich auf Grund bereits erarbeiteter und vom Auftraggeber zur Verf Verfü-<br />

gung gestellter estellter Szenarien [10] in das Gesamtszenario und die Maßnahmenpl<br />

Maßnahmenpla-<br />

nung eingebunden.<br />

Tabelle 4.1: Maßnahmenblätter nach Umweltbun<strong>des</strong>amt [9]<br />

Nr. Maßnahm enblatt<br />

1.1 Ertüchtigung einer Kläranlage hinsichtlich <strong>der</strong> Parameter BSB 5, CSB, N H4-N ,<br />

(Stand 01/10/08)<br />

Nges. o<strong>der</strong> Pgg es.<br />

1.2 Reduzierung <strong>des</strong> Eintrags von Stoffen aus chemischer Produktion und<br />

Anwendung dung von Membranfiltern<br />

1.3 Qualifizierte Entwässerung im Misch Misch- und Trennverfahren<br />

1.4 Dezentrale Maßnahmen zur Abflussvermeidung, -vermin<strong>der</strong>ung vermin<strong>der</strong>ung und –<br />

verzögerung: Nutzung von Entsiegelungspotenzialen und Versickerung von<br />

Regenwasser; genwasser; Empfehlung zu einem gesplitteten Gebührenmaßstab<br />

1.5 Bauwerke zur Misch Misch- und Nie<strong>der</strong>schlagswasserbehandlung<br />

(Retentionsbodenfi<br />

(Retentionsbodenfilter, R egenüberlaufbecken, genüberlaufbecken, Stauraumkanäle,<br />

Regenrückhaltebecken)<br />

1.6 Unterstützende Maßnahmen zur Verringerung stofflicher Belastungen aus<br />

Nie<strong>der</strong>schlagswasser<br />

<strong>der</strong>schlagswassereinleitungen<br />

2.1 Verringerung von Nährstoff Nährstoff- und Pestizideinträgen durch Einrichtung von<br />

Uferrandstreife randstreifen<br />

2.2 Vermin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Stickstoffeinträge in Oberflächengewässer und Grundwass er<br />

2.3 Vermin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Phos phoreinträge in Oberflächengew ässer<br />

2.4 Umweltgerechte H andhabung von Pflanzenschutzmitteln – Einhalten <strong>der</strong><br />

Grundsätze sätze <strong>der</strong> <strong>guten</strong> fachlichen Praxis im Pflanzenschutz<br />

3.1 Schaffen ökologisch verträglicher hydraulischer Verhältnisse durch<br />

Abflussregelungen, lungen, insbeson<strong>der</strong>e hinsichtlich <strong>der</strong> W asserstandsregulierung<br />

4.1 Schaffen ökologisch verträglicher hydraulischer Verhältnisse durch<br />

Abflussregelungen, lungen, insbeson<strong>der</strong>e hinsichtlich <strong>der</strong> R estw asserdotierung<br />

4.2 Ökologisch ausgerichtete Hochwasserschutzkonzeption mit gezielter<br />

Verbesserung rung <strong>der</strong> Struk turgüte<br />

5.1 <strong>Herstellung</strong> <strong>der</strong> linearen D urchgängigkeit für Auf Auf- und Abwärtswan<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

standorttypischen Arten<br />

5.2 Unterstützende wasserbauliche Maßnahmen zur Umgestaltung <strong>der</strong><br />

Gew ässermorphologie<br />

morphologie<br />

5.3 Standortgem äße, eigendynamische Entwicklung <strong>des</strong> Gewässerverlaufs durch<br />

modifizierte, extensivierte Gew ässerunterhaltung<br />

5.4 Verbesserung <strong>der</strong> Ufer Ufer- und Sohlenstrukturen<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!