27.02.2013 Aufrufe

Umsetzung der WRRL Herstellung des guten stofflichen Zustandes ...

Umsetzung der WRRL Herstellung des guten stofflichen Zustandes ...

Umsetzung der WRRL Herstellung des guten stofflichen Zustandes ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HESS. LANDESAMT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE<br />

HERSTELLUNG DES GUTEN N STOFFLICHEN ZUSTAN ZUSTANDES<br />

- SZENARIO PHOSPHOR<br />

4.4 MASSNAHMEN<br />

MASSNAHMEN-SZENARIO<br />

4.4.1 Maßnahmenkombinationen<br />

Im vorausgegangenen Kapitel wurden Maßnahmenvorschläge beschrieben, die<br />

grundsätzlich zu einer Reduzierung <strong>des</strong> Phosphoreintrags beitragen sollen. I IIn<br />

sbeson<strong>der</strong>e die Einzelmaßnahmen zur Verbesserung <strong>der</strong> P PP-Elimination<br />

auf<br />

kommunalen Kläranlagen wurden abhängig von <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> Maßnahme bereits<br />

zu Wirkungsgruppen zusammengefasst. Entsprechend werden im Rahmen uun<br />

terschiedlicher Szenarien folgende Maßnahmengruppen berücksichtigt<br />

berücksichtigt:<br />

1. Nachrüstung einer PP-Fällung<br />

für Anlagen ohne P-Elimination, Elimination, insbeson<strong>der</strong>e<br />

a) Kläranlagen <strong>der</strong> Größenklasse GK 3 (54 Anlagen)<br />

b) Kläranlagen GK 2 (205 Anlagen)<br />

2. Betriebliche Optimierung von Anlagen mit vorhandener PP-Elimination<br />

Elimination<br />

a) Kläranlagen GK 4 (15 (158 Anlagen)<br />

b) Kläranlagen GK 5 (24 Anlagen)<br />

3. Nachrüstung hrüstung einer zusätzliche Reinigungsstufe (Flockungsfiltration bzw. Mi Mikrosiebung)<br />

für Anlagen mit zuvor optimierter P-Elimination<br />

a) Kläranlagen GK 5 (24 Anlagen)<br />

b) Kläranlagen GK 4 (159 Anlagen)<br />

Maßnahmenvorschläge zur Reduzierung <strong>der</strong> PP-Einträge<br />

aus Misch Misch- und Nie<strong>der</strong>-<br />

schlagswassereinleitungen wurden ausschließlich auf <strong>der</strong> Basis allgemeiner<br />

Annahmen für Gesamthessen beschrieben. Eine Bestimmung möglicher Frach Fracht-<br />

einsparungen für einzelne Wasserkörper war auf Basis <strong>der</strong> verfügbaren Daten<br />

nicht möglich. Ents Entsprechend prechend finden die dargestellten Maßnahmen keine Berüc Berücksichtigung<br />

in den im Folgenden aufgestellten Gesamtszenarien.<br />

Hinsichtlich weiterer Einträge aus diffusen Quellen, , wurde auf die vom Auftra Auftraggeber<br />

zur Verfügung gestellten Maßnahmenkombinationen zurück zurückgegriffen. Diese<br />

zeigen in drei Varianten für jeden Wasserkörper (Vorschlag, Szenario 1 & 2)<br />

auf, welche Phosphoreinsparungen insbeson<strong>der</strong>e durch Maßnahmen in <strong>der</strong><br />

Landwirtschaft möglich sind. Dabei beschreibt die Variante „Vorschlag“ ein Min Mini-<br />

malszenario während rend die Szenari Szenarien1 en1 und 2 darüber hinaus die <strong>Umsetzung</strong> we wei-<br />

tergehen<strong>der</strong>, langfristiger Maßnahmen voraussetzen.<br />

Unter Berücksichtigung <strong>der</strong> für die Einzelmaßnahmen ermittelten möglichen P PP-<br />

Reduzierungen wurden die beschriebenen Maßnahmenkombinationen für „diffu „diffuse<br />

Einträge“ und „kommunale Kläranlagen“ entsprechend Abb. 19 zu vier über<br />

geordneten Gesamtszenarien zusammengefasst:<br />

(Stand 01/10/08)<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!