27.02.2013 Aufrufe

Umsetzung der WRRL Herstellung des guten stofflichen Zustandes ...

Umsetzung der WRRL Herstellung des guten stofflichen Zustandes ...

Umsetzung der WRRL Herstellung des guten stofflichen Zustandes ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HESS. LANDESAMT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE<br />

HERSTELLUNG DES GUTEN N STOFFLICHEN ZUSTAN ZUSTANDES<br />

- SZENARIO PHOSPHOR<br />

4.3.1.6 Kosten<br />

Den beschriebenen Verringerungen <strong>der</strong> emittierten PP-Frachten<br />

rachten stehen Kosten<br />

gegenüber, die durch diese Maßnahmen verursacht werden. Diese Kosten we werden<br />

hier für einzelne Maßnahmen geschätzt.<br />

MAßNAHMENGRUPPE<br />

AßNAHMENGRUPPE 1:<br />

AUSRÜSTUNG VON<br />

USRÜSTUNG VON KLÄRANLAGEN DER GK 2 & 3 MIT FÄLLUNGSANLAGEN<br />

ÄLLUNGSANLAGEN<br />

Die Kostenschätzung erfolgte unter Berücksichtigung folgen<strong>der</strong> Ansätze:<br />

• Investitionskosten<br />

estitionskosten<br />

Für die Ausrüstung <strong>der</strong> Anlagen <strong>der</strong> GK 3 mit einer fest installierten P-<br />

Fällungsanlage wurden pauschal 775.000<br />

€ angesetzt, um die Kosten für den<br />

Dosiertank, die Pumpentechnik, die Verrohrung, den Abfüllplatz, MSR MSR-Technik<br />

und die Anbindung an die vorhandene E-Technik Technik zu berücksichtigen. Die Ko Kos-<br />

ten basieren auf Angaben von Herstellern <strong>der</strong> Fällmittelstationen (SAT GmbH,<br />

2008), Kosten aus eige eigenen Projekten und Angaben aus [19 19]. In <strong>der</strong> GK 2 wur-<br />

den zur Hälfte Festinstallationen (größere Kläranlagen) und zur Hälfte mobile<br />

Anlagen á 15.000 € (kleinere Kläranlagen) gerechnet. Bezogen auf die Au Aus-<br />

baugröße <strong>der</strong> Anlagen ohne PP-Elimination<br />

ergeben sich spezifische Investiti-<br />

onskosten (aufgerundet) von 20 €/EW in GK 2 und 15 €/EW in GK 3.<br />

• Kosten für Fällmittel<br />

Es wurden Kosten für die Fällung mit Eisen(III) Chlorid angesetzt. Eisen III ist<br />

eine gebrauchsfertige Lösung und daher insbeson<strong>der</strong>e für kleinere Anlagen<br />

geeignet. Nach Angaben <strong>des</strong> Herstellers Sidra Chemie, Ibbenbüren (2008) li lie-<br />

gen die Kosten bei 130 bis 1150<br />

€/t. Der Eisenanteil <strong>der</strong> Lösung beträgt 14 %.<br />

Für die kleineren Anlagen wurden Kosten von 150 €/t angesetzt.<br />

• Ansatz <strong>des</strong> β-Werts Werts<br />

Als β-Wert Wert wurde zum Erreichen einer PP-Ablaufkonzentration<br />

Ablaufkonzentration von 1 mg/l ein<br />

Wert von 1,5 angesetzt. Dies entspricht den Angaben im DWA DWA-Arbeitsblatt A<br />

202 [18].<br />

• Klärschlammentwässerung mentwässerung und -entsorgung<br />

Durch den Einsatz <strong>der</strong> Fällmittel entsteht zusätzlicher Schlamm. Für die<br />

Schlammentwässerung wurden zusätzliche Kosten von 30 €/t für Anlagen <strong>der</strong><br />

GK 3 bzw. 45 €/t für GK 2 angesetzt. Alternativ ist insbeson<strong>der</strong>e für kleinere<br />

Anlagen agen eine landwirtschaftliche Verwertung <strong>des</strong> Nassschlamms (TR (TRmin = 5 %)<br />

möglich, so dass sich die Kosten auf 13 €/t für GK 3 und 16 €/t für GK2 red redu-<br />

(Stand 01/10/08)<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!