27.02.2013 Aufrufe

Umsetzung der WRRL Herstellung des guten stofflichen Zustandes ...

Umsetzung der WRRL Herstellung des guten stofflichen Zustandes ...

Umsetzung der WRRL Herstellung des guten stofflichen Zustandes ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HESS. LANDESAMT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE<br />

HERSTELLUNG DES GUTEN N STOFFLICHEN ZUSTAN ZUSTANDES<br />

- SZENARIO PHOSPHOR<br />

4.4.2 Reduzierte Phosphoreinträge<br />

Ziel <strong>der</strong> Szenario-Betrachtung Betrachtung war es, die für jeden Wasserkörper, mit den jeweils<br />

angesetzten Maßnahmenkombinationen maximal erreichbaren Frachteinsparu<br />

Frachteinsparun-<br />

gen zu ermitteln. itteln. Diese wurden daraufhin mit den ursprünglich aus <strong>der</strong> Immiss Immissionsbetrachtung<br />

für die Wasserkörper festgelegten Phosphorbelastungen ve ver-<br />

rechnet, um im Ergebnis für je<strong>des</strong> Gesamtszenario analog zu Abb. 9 eine neue<br />

Belastungs- / Defizitkarte zu erstellen.<br />

Bei <strong>der</strong> Berechnung <strong>der</strong> reduzierten PP-Einträge<br />

Einträge war zu berücksichtigen, dass die<br />

verwendeten Immissionsdaten in den Jahren 2005 bis 2007 erfasst wurden. Die<br />

daraus berechneten chneten Frachten wurden aus diesen Daten unter Verwendung <strong>des</strong><br />

langjährigen MQ ermittelt. Während die in den Jahren 2006 und 2007 beobacht beobachteten<br />

Abflüsse weitgehend dem langjährigen Mittel entsprachen, war das Jahr 2005<br />

vergleichsweise abflussschwach. Um dies diese e Disparität angemessen zu berüc berücksichtigen<br />

wurde in Abstimmung mit dem Auftraggeber die anhand <strong>der</strong> Maßna Maßnahmen<br />

und Maßnahmenkombinationen ermittelte frachtbezogene Wirkung ang angepasst.<br />

Als Ergebnis einer Vergleichsrechnung für die Jahresabwassermengen<br />

2006/ 2007 07 mit dem Jahr 2005 (Überwachungswerte <strong>der</strong> Kläranlagen) wurde ein<br />

Faktor von 1,11 (11%) gewählt, um den die JAM aus dem Jahr 2005 und damit<br />

die frachtbezogene Wirkung <strong>der</strong> beschriebenen Maßnahmen erhöht wurde.<br />

Im Einzelnen wurde zur Ermittlung <strong>der</strong> reduzier reduzierten P-Einträge Einträge im Rahmen <strong>der</strong><br />

Gesamtszenarien in folgenden Bearbeitungsschritten vorgegangen:<br />

1. Annahme reduzierter Ablaufkonzentrationen [mg/l] unter Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

jeweils angenommenen Einzelmaßnahmen in Anlehnung an 4.3 (z.B. zusätzli-<br />

che P-Fällung, Fällung, PPab<br />

= 1,0 mg/l).<br />

2. Ermittlung <strong>der</strong> eingesparten P-Fracht [t/a] unter Berücksichtigung <strong>der</strong> verbes-<br />

serten und ursprünglichen Ablaufkonzentrationen sowie <strong>der</strong> für die jeweilige<br />

Kläranlage anzusetzenden Jahresabwassermenge (JAM in m 3 ).<br />

3. Aufsummierung ummierung <strong>der</strong> einzelnen Frachteinsparungen aller Kläranlagen Kläranlagen, die in<br />

den gleichen Wasserkörper einleiten zur Ermittlung einer Gesamtfrachteinsp<br />

Gesamtfrachteinspa-<br />

rung je Wasserkörper [t/a].<br />

4. Im Jahr 2005 lagen die beobachteten Gewässerabflüsse unterhalb <strong>des</strong> lan langjährigen<br />

MQ-Mittelwertes. Mittelwertes. Um dies angemessen zu berücksichtigen, w wwurden<br />

die zuvor aus den Ablaufwerten für das Jahr 2005 ermittelten Frachteinspa-<br />

rungen in Abstimmung mit dem Auftraggeb Auftraggeber pauschal um 11% erhöht.<br />

5. Kombination <strong>der</strong> Frachteinsparungen aus kommunalen Kläranlagen mit den<br />

für jeden Wasserkörper angegebenen PP-Einsparungen<br />

Einsparungen aus einem <strong>der</strong> „diff „diffu<br />

sen“ Szenarien.<br />

(Stand 01/10/08)<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!