27.02.2013 Aufrufe

Umsetzung der WRRL Herstellung des guten stofflichen Zustandes ...

Umsetzung der WRRL Herstellung des guten stofflichen Zustandes ...

Umsetzung der WRRL Herstellung des guten stofflichen Zustandes ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HESS. LANDESAMT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE<br />

HERSTELLUNG DES GUTEN N STOFFLICHEN ZUSTAN ZUSTANDES<br />

- SZENARIO PHOSPHOR<br />

6 LITERATTUR<br />

[1] Forschungszentrum Jülich: Modell zur Ermittlung <strong>des</strong> Phosphoreintrags aus diff diffu-<br />

sen und punktuellen Quellen in die Oberflächengewässer, http://www.fz<br />

http://www.fzjuelich.de/icg/icg<br />

juelich.de/icg/icg-4/index.php?index=760<br />

[2] Modellgestützte Analyse signifikanter Phosphorbelastungen in hessischen Oberfl Oberflä-<br />

chengewässern aus diffusen und punktuellen Quellen, Forschungsprojekt <strong>des</strong> He Hessischen<br />

Lan<strong>des</strong>amtes für Umwelt und Geologie (HLUG), 2007/2008.<br />

[3] Niemann, A.; Knippenberg, M.: Ermittlung <strong>der</strong> diffusen Belastungen für das Ei Einzugsgebiet<br />

<strong>der</strong> Ruhr zwischen Bachum und Villgst; Erläuterungsbericht im Auftrag<br />

<strong>des</strong> Ruhrverban<strong>des</strong>, Dahlem Beratende Ingenieure, Essen, Juli 2004.<br />

[4] Abstimmung <strong>der</strong> Projektbearbeitung mit dem Auftraggeber (HLUG) gemäß Email<br />

vom 12.06.2008.<br />

[5] Abstimmung <strong>der</strong> Projektbearbeitung mit dem Auftraggeber (HLUG) gemäß Ve Ver-<br />

merk 2321/02.<br />

[6] Auszüge aus dem Hessisches Hessisches-Abwasseranlagen-Kataster Kataster (HAA), Tabellen<br />

„TE_KA_001--002_KaFrEls_Szenario.xls“<br />

und „KA_007-013_KA_TeileBioDetail<br />

013_KA_TeileBioDetail<br />

Gr041231.xls<br />

Gr041231.xls“ Stand: 25.04.2008.<br />

[7] Abstimmung <strong>der</strong> Projektbearbeitung mit dem Auftraggeber (HLUG) gemäß Ve Ver-<br />

merk 2321/04.<br />

[8] Abstimmung <strong>der</strong> Projektbearbeitung mit dem Auftraggeber (HLUG) gemäß Ve Ver-<br />

merk 2321/05.<br />

[9] Grundlagen für die Auswahl <strong>der</strong> kosteneffizientesten Maßnahmenkombinationen<br />

zur Aufnahme in das Maßnahmenprogramm nach Artikel 11 <strong>der</strong> Wasserrahme<br />

Wasserrahmen-<br />

richtlinie, Handbuch 02/04, herausgegeben vom Umweltbun<strong>des</strong>amt, Berlin, Januar<br />

2004.<br />

[10] Schnittstelle Boden: Szenarien erosiven Pges Pges-Eintrags, Eintrags, Kostenabschätzung (B (Be-<br />

rechnung), Tabellarische Darstellung möglicher PP-Reduktion<br />

Reduktion und Vermeidungsko<br />

Vermeidungskos-<br />

ten in drei Varianten bereitgestell bereitgestellt t vom Auftraggeber (HLUG), Stand 18.04.2008.<br />

[11] LAWA-AO: AO: Rahmenkonzept Monitoring, Bewertungsgrundlagen und Methodenb Methodenbe-<br />

schreibung (Teil B), Arbeitspapier II, Hintergrund Hintergrund- und Orientierungswerte für ph physikalisch-chemische<br />

chemische Komponenten, März 2007.<br />

[12] Geodatenbank nbank Fachdaten „ „<strong>WRRL</strong>_OW_WK_SZENARIO_CAS<br />

<strong>WRRL</strong>_OW_WK_SZENARIO_CAS“, bereitgestellt vom<br />

Auftraggeber (HLUG), 1. April 2008.<br />

[13] ATV-DVWK-A A 131, Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen<br />

Belebungsanlagen, GFA, St. Au-<br />

gustin, Mai 2000.<br />

[14] ATV-DVWK-Arbeitsgruppe Arbeitsgruppe AK AK-1.1 „Phosphorrückgewinnung“, , Beric Bericht in KA<br />

06/2003.<br />

(Stand 01/10/08)<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!