27.02.2013 Aufrufe

Umsetzung der WRRL Herstellung des guten stofflichen Zustandes ...

Umsetzung der WRRL Herstellung des guten stofflichen Zustandes ...

Umsetzung der WRRL Herstellung des guten stofflichen Zustandes ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HESS. LANDESAMT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE<br />

HERSTELLUNG DES GUTEN N STOFFLICHEN ZUSTAN ZUSTANDES<br />

- SZENARIO PHOSPHOR<br />

MAßNAHMENGRUPPE<br />

AßNAHMENGRUPPE 2.1:<br />

OPTIMIERUNG DER<br />

PTIMIERUNG DER FÄLLUNG AUF KLÄRANLAGEN DER GK 4 & 5<br />

Abweichend von Maßnahmengruppe 1 wurden folgende Kostenansätze berüc berück-<br />

sichtigt:<br />

• Investitionskosten<br />

Zur Verbesserung <strong>der</strong> eingesetzten Technik werden pauschal auschal 70.000 € für<br />

Kläranlagen <strong>der</strong> Größenklasse 4 und 200.000 € für Kläranlagen <strong>der</strong> Größenklasse<br />

5 kalkuliert. Die Kosten stehen für die Anpassung <strong>der</strong> Fällungsanlage<br />

an die verschärften Anfor<strong>der</strong>ungen zur Verfügung. Dies sind Kosten für eine<br />

Betriebsberatung, die Erweiterung <strong>der</strong> Fällmittelstation, Erweiterung <strong>der</strong> Mes Mess-<br />

technik, an<strong>der</strong>e DDosierstellen<br />

osierstellen sowie eine Erweiterung/Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>der</strong><br />

Steuerung. Z.B. kann durch eine Dosierung an zwei unterschiedlichen D DDo<br />

sierstellen tellen (Zulauf und Ablauf <strong>der</strong> Belebung) als Zweipunktffällung<br />

in <strong>der</strong> Regel<br />

mit einem geringeren β-Wert gearbeitet werden und so die benötigten Fällmi Fällmit-<br />

telmengen reduziert wer werden.<br />

Bezogen auf die Ausbaugröße <strong>der</strong> Anlagen mit PP-Fällung<br />

Fällung ergeben sich spez spezi-<br />

fische Investkosten (aufgerundet) von 3 €/EW in GK 4 und 1 €/EW in GK5.<br />

• Kosten für Fällmittel<br />

Entsprechend ntsprechend <strong>der</strong> Größenklasse<br />

Größenklassen <strong>der</strong> Kläranlagen können die spezifischen<br />

Fällmittelkosten leicht unterschiedlich angesetzt werden werden. . Für die Größenklasse<br />

4 sind dies 140 €/t und für die Größenklasse 5 entsprechend 130 €/t €/t.<br />

• Ansatz <strong>des</strong> β – –Werts<br />

Zum Erreichen <strong>der</strong> geringeren Ablaufkonzentration von 0,5 mg/l wurde <strong>der</strong> β-<br />

Wert gegenüber Maßnahmengruppe 1 auf 2,0 heraufgesetzt.<br />

• Klärschlammentwässerung und –entsorgung<br />

Entsprechend <strong>der</strong> Größenklasse <strong>der</strong> Kläranlage wurden höhere Kosten für die<br />

Klärschlammentsorgung ang angesetzt. esetzt. Es wird davon ausgegangen, dass mit <strong>der</strong><br />

Kläranlagengröße auch <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Schlämme, die in die Mitverbrennung<br />

bzw. Monoverbrennung gehen gehen, stark zunimmt. Deshalb wurde für die Größe Größenklasse<br />

4 mit 105 €/t und für die Größenklasse 5 mit 75 €/t ge gerechnet.<br />

Für die Optimierung <strong>der</strong> vorhandenen Fällung auf Kläranlagen <strong>der</strong> GK 4 und 5<br />

werden Investitionskosten in Höhe von ca. 10,8 Mio. € abgeschätzt abgeschätzt. Die spezifischen<br />

Jahreskosten osten für eine Verbesserung <strong>der</strong> PP-Elimination<br />

Elimination liegen für die Gr Grö-<br />

ßenklasse 4 bei ca. 21 €/kg Peliminiert. . Für die Größenklasse 5 liegt <strong>der</strong> Betrag bei<br />

16 €/kg Peliminiert.<br />

(Stand 01/10/08)<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!