27.02.2013 Aufrufe

Umsetzung der WRRL Herstellung des guten stofflichen Zustandes ...

Umsetzung der WRRL Herstellung des guten stofflichen Zustandes ...

Umsetzung der WRRL Herstellung des guten stofflichen Zustandes ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HESS. LANDESAMT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE<br />

HERSTELLUNG DES GUTEN N STOFFLICHEN ZUSTAN ZUSTANDES<br />

- SZENARIO PHOSPHOR<br />

Hinsichtlich Dimensionierung und Betrieb dieser Anla Anlagen gen liegen bisher auf Grund<br />

vergleichsweise kurzer Betriebszeiten <strong>der</strong> vorhandenen Anlagen nur wenige<br />

Erfahrungen vor. Entsprechend ist davon auszugehen, dass Angaben zur Rein Reini-<br />

gungsleistung grundsätzlich mit Unsicherheiten behaftet sind.<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> Ph Phosphorrückhaltung wird <strong>der</strong> stoffliche Wirkungsgrad von<br />

Bodenfiltern von Hillenbrand und Böhm [ [25] ] nach Hahn et al. [ [26] mit 53% Pges<br />

bezogen auf die Belastung im Zulauf <strong>des</strong> Bodenfilters angegeben.<br />

Während nach Einschätzung <strong>der</strong> LfU eine Vorhersage <strong>der</strong> erzielb erzielbaren Ablaufkon-<br />

zentrationen grundsätzlich nicht möglich ist [ [27], wird in Bemessungshinweisen<br />

für hessische Abwasseranlagen [28] ein Wirkungsgrad von 40 – 60 % angegeben.<br />

. Demnach wären im Ablauf <strong>des</strong> Bodenfilters Konzentrationen von<br />

0,2 - 0,5 mg/l erreichbar.<br />

SEKUNDÄRWIRKUNG EKUNDÄRWIRKUNG AUF DDAS<br />

GEWÄSSER<br />

In Verbindung mit <strong>der</strong> grundsätzlichen Reduzierung von gelösten und partikulären<br />

Abwasserinhaltsstoffen, werden abhängig von <strong>der</strong> Bodenbeschaffenheit <strong>des</strong><br />

Filters neben Phosphor zahlreiche weiterer Schad Schad- und Nährstoffe zurüc zurückgehalten.<br />

Hierzu zählen u.a. Stickstofffrachten sowie Schwermetalle<br />

Schwermetalle, die überwiegend<br />

mit dem Nie<strong>der</strong>schlagswasser von stark verschmutzten Flächen stammen und<br />

ohne weitergehende Behandlung mit dem Entlastungsabfluss unmittelbar ins<br />

Gewässer gelangen.<br />

Durch die Retentionswirkung entsprechen<strong>der</strong> Behandlungsmaßnahmen wird<br />

zudem die hydraulische Belastung <strong>des</strong> Gewässers infolge von Abflussspitzen<br />

gedämpft und somit eine Schädigung <strong>des</strong> Gewässerbetts sowie <strong>der</strong> Biozönose<br />

an <strong>der</strong> Einleitungsstelle verhin<strong>der</strong>t.<br />

KOSTEN:<br />

Die ie Kosten für den Bau von Bodenfiltern orientieren sich an dem zu errichtenden<br />

Behandlungsvolumen<br />

Behandlungsvolumen. Entsprechend <strong>der</strong> in [29] angegeben Kostenrichtwerte ist<br />

mit Baukosten in Höhe von 275 - 500 €/m 3 ie Kosten für den Bau von Bodenfiltern orientieren sich an dem zu errichtenden<br />

angegeben Kostenrichtwerte ist<br />

zu rechnen.<br />

(Stand 01/10/08)<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!