27.02.2013 Aufrufe

Umsetzung der WRRL Herstellung des guten stofflichen Zustandes ...

Umsetzung der WRRL Herstellung des guten stofflichen Zustandes ...

Umsetzung der WRRL Herstellung des guten stofflichen Zustandes ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HESS. LANDESAMT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE<br />

HERSTELLUNG DES GUTEN N STOFFLICHEN ZUSTAN ZUSTANDES<br />

- SZENARIO PHOSPHOR<br />

chen möglich ist. Demgegenüber besteht bei einer nachträglichen Verän<strong>der</strong>ung<br />

bestehen<strong>der</strong> Entwässerungseinrichtungen häufig die Schwierigkeit, entspreche entsprechende<br />

Flächen in den Bestand zu integrieren. Die nachträgliche Flächenentsie<br />

Flächenentsiegelung<br />

erfor<strong>der</strong>t somit ggf. unverhältnismäßig hohe Kosten.<br />

WIRKUNG AUF P-EEMISSION:<br />

Die Reduzierung <strong>des</strong> PP-Eintrags<br />

Eintrags durch Abflussvermeidung und -vermin<strong>der</strong>ung<br />

lässt sich insbeson<strong>der</strong>e auf die Reduzierung von Entlastungsabflüssen zurüc zurück-<br />

führen. Der P-Eintrag Eintrag über Nie<strong>der</strong>schlagswassereinleitungen wird sich hingegen<br />

kaum verän<strong>der</strong>n, da sich entsprechende Maßnahmen zum naturnahen Umgang<br />

mit Regenwasser auf eine Vermeidung von gering verschmutzten Abflüssen<br />

konzentrieren.<br />

Abhängig von <strong>der</strong> entsiegelten, vom Kanalnetz abgekoppelten Fläche wird insbeson<strong>der</strong>e<br />

eine Verringerung <strong>der</strong> Entlastungsmengen und damit eine Reduzierung<br />

<strong>der</strong> über diesen Eintragspfad ins Gewässer eingeleiteten Gesamtfracht erreicht.<br />

Nach [9] ] ist davon auszugehen, dass bun<strong>des</strong>weit etwa 10-15% 15% <strong>der</strong> bisher aab<br />

flusswirksamen Flächen mittelfristig entsiegelt bzw. über Versickerungseinric<br />

Versickerungseinrich-<br />

tungen vom Kanalnetz getrennt werden können. In <strong>der</strong> Folge wäre eine Reduzierung<br />

<strong>der</strong> Entlastungsmengen und <strong>der</strong> entlasteten Schadstofffracht<br />

Schadstofffrachten um eben-<br />

falls 10-15% denkbar (vgl. auch [23]).<br />

SEKUNDÄRWIRKUNG<br />

EKUNDÄRWIRKUNG:<br />

Zunehmende unehmende Erschließung<br />

Erschließungen und Flächenbefestigungen haben regional zu einer<br />

deutlichen Reduzierung <strong>der</strong> Grundwasserneubildung geführt. . Die gezielte Versi-<br />

ckerung von Nie<strong>der</strong>schlägen in Verbindung mit einer Entsiegelung befestigter<br />

Flächen kann dazu beitragen, diesem Trend entgegenzuwirken<br />

entgegenzuwirken.<br />

Darüber hinaus bedeutet die Vermeidung von Nie<strong>der</strong>schlagsabflüssen grundsätz-<br />

lich auch eine deutliche Reduzierung <strong>der</strong> hydraulischen Belastung für Kanalnetz,<br />

Kläranlage und Gewässer.<br />

KOSTEN:<br />

Verfahrensbedingt können die Kosten für Versickerungseinrichtungen ggf. stark<br />

differieren. Entsprechende Kostenannahmen bewegen sich in ein<br />

von 5-35 €/m 2 Verfahrensbedingt können die Kosten für Versickerungseinrichtungen ggf. stark<br />

Entsprechende Kostenannahmen bewegen sich in ein einer Preisspanne<br />

bezogen auf die entsiegelte Fläche (vgl. [24 24]). Vergleichsweise<br />

günstig ist die Errichtung von Versickerungsmulden (ca. 5 €/m<br />

nahmen zur Flächenentsiegelung, z.B. mit Rasengittersteinen (ca. 35<br />

2 ) gegenüber Maß-<br />

Flächenentsiegelung, z.B. mit Rasengittersteinen (ca. 35 €/m 2 ).<br />

(Stand 01/10/08)<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!