27.02.2013 Aufrufe

UND UMWELTBERICHT 2004 - adidas Group

UND UMWELTBERICHT 2004 - adidas Group

UND UMWELTBERICHT 2004 - adidas Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kompetenzaufbau in der bulgarischen Bekleidungsindustrie<br />

Dieses Vorhaben war in mehrfacher Hinsicht ein Pilotprojekt. Zum einen arbeiteten hier erstmals in Europa<br />

vier große Markenunternehmen und der europäische Gewerkschaftsbund Textil, Bekleidung, Leder gemeinsam<br />

an einem Projekt, das dem Kompetenzaufbau bei Beschäftigten und Management diente. Neben Arbeitnehmern<br />

und Managern verschiedener Zulieferbetriebe wurden auch lokale Gewerkschaften, das bulgarische<br />

Arbeitsministerium und die bulgarische Arbeitsaufsichtsbehörde in das Projekt eingebunden. Zum anderen<br />

wollten wir über den Projektprozess Erfahrungen sammeln und herausfinden, ob sich das Projekt auch auf<br />

andere Länder übertragen lassen würde.<br />

Ziel des Projekts war die Förderung eines konstruktiven Dialogs zwischen Management und Belegschaft<br />

sowie zwischen Regierung, Industrie und Gewerkschaften, verbunden mit einem Kompetenzaufbau bei<br />

Arbeitnehmern, Arbeitnehmergruppen, Arbeitgebern und Gewerkschaften.<br />

Im Rahmen des Programms wurden für alle Stakeholder spezielle Schulungen zu Themen wie Corporate<br />

Responsibility, sozialer Dialog, Verhaltenskodizes der Unternehmen, lokale und internationale Gesetzgebung<br />

und mögliche lokale Auswirkungen veranstaltet. Im Rahmen von Arbeitskreisen gaben die Arbeitnehmer das<br />

im Kurs Erlernte an mehr als 500 Kollegen in ihren Fabriken weiter. Auf diese Weise wurden die Arbeitnehmer<br />

einbezogen und konnten sich ein besseres Verständnis ihrer Rechte verschaffen. Bei Projektende waren<br />

eine Stärkung der Arbeitnehmerausschüsse in den Fabriken und eine Verbesserung der Beziehungen<br />

zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern festzustellen. Sowohl Beschäftigte als auch Führungskräfte<br />

erkannten, wie sich die Qualität der Kommunikation zwischen Belegschaft und Managern auf die Leistung<br />

im täglichen Fabrikbetrieb auswirkt.<br />

Als Resümee ist festzuhalten, dass wichtige erste Schritte unternommen, nennenswerte Fortschritte<br />

erzielt und verschiedene Partner erstmals zusammengebracht wurden. Das Projekt hat zu einem besseren<br />

gegenseitigen Verständnis der verschiedenen Stakeholderpositionen geführt und den Weg für weitere Dialoge<br />

und Verbesserungen geebnet. Es hat sich auch gezeigt, dass die bulgarische Bekleidungsindustrie ein<br />

nachhaltigeres Wachstum erzielen kann, wenn Fabriken stärker zusammenarbeiten und vorbildliche<br />

Maßnahmen untereinander austauschen. Eine weitere Überprüfung der Projektergebnisse und erzielten<br />

Fortschritte ist für 2005 geplant.<br />

Von März bis Oktober <strong>2004</strong> leitete ein qualifizierter Trainer eine Reihe von Workshops. Ungefähr 140 Personen<br />

aus 10 verschiedenen Betrieben mit insgesamt mehr als 4.000 Beschäftigten nahmen direkt daran teil.<br />

97 davon waren Fabrikarbeiter.<br />

„Wir haben im Rahmen eines<br />

Arbeitskreises eine Möglichkeit<br />

erarbeitet, unsere Fertigungslinie<br />

neu zu organisieren. Auf<br />

diese Weise ist es uns gelungen,<br />

die Produktivität in unserer<br />

Fabrik zu steigern.“<br />

Kommentar eines Teilnehmers<br />

36 / Beschäftigungsstandards, Sicherheit und Gesundheit / <strong>adidas</strong>-Salomon Sozial- und Umweltbericht <strong>2004</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!