27.02.2013 Aufrufe

UND UMWELTBERICHT 2004 - adidas Group

UND UMWELTBERICHT 2004 - adidas Group

UND UMWELTBERICHT 2004 - adidas Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ziele <strong>2004</strong><br />

MANAGEMENT Forts.<br />

Erneute Befragung ausgewählter Konzernbereiche und Zulieferer, um<br />

ein genaueres Bild über die vielfältigen gemeinnützigen Aktivitäten zu<br />

erhalten, und Veröffentlichung der Ergebnisse im nächsten Bericht.<br />

Erarbeitung einer konzernweiten Strategie für die HIV/AIDS-Prävention<br />

und die Behandlung betroffener Mitarbeiter.<br />

Einführung von Programmen in ausgewählten Zulieferbetrieben, um<br />

gemeinsame Initiativen der für SOE und Lean verantwortlichen Teams<br />

zu unterstützen, die eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen, der<br />

Effizienz und der Arbeitnehmermitsprache zum Ziel haben.<br />

ZULIEFERER<br />

> Steigerung des SOE-Bewusstseins<br />

> Entwicklung von Überwachungsstrategien<br />

> Selbstbeurteilung der Zulieferer<br />

> Eigenverantwortung<br />

Umsetzung der überarbeiteten Strategie zur Erzielung einer<br />

nachhaltigen SOE-Einhaltung: Einrichtung effektiver Personalmanagement-<br />

und SGU-Systeme durch die Zulieferer; Zertifizierung<br />

nach OHSAS 18001 und ISO 14001 spätestens Ende 2005 obligatorisch<br />

für strategische Geschäftspartner.<br />

Unterstützung der Zulieferer bei der dauerhaften SOE-Einhaltung mit<br />

100 spezifischen Schulungen zu den Themen Personalmanagement,<br />

OHSAS 18001 und vorbildliche Umweltmaßnahmen.<br />

Praxistests der überarbeiteten Überprüfungsmethoden und<br />

Entwicklung aussagekräftiger Leistungsindikatoren als Basis<br />

für Entscheidungen der Beschaffungsorganisation.<br />

Implementierung von Projekten zur Gesundheit der Arbeitnehmer,<br />

insbesondere HIV/AIDS-Aufklärung und Prävention.<br />

Ziele in Verbindung mit unseren Verpflichtungen als Teilnehmer<br />

am FLA-Programm: Durchführung der erforderlichen unabhängigen<br />

Inspektionen für das dritte Programmjahr; Teilnahme an wertschöpfenden<br />

Initiativen der FLA; Abschluss aller anderen Aktivitäten<br />

in Vorbereitung auf die Programmzertifizierung im Jahr 2005.<br />

Ergebnisse<br />

Eine weltweite Befragung von Konzernbereichen wurde durchgeführt und Einzelheiten über ihre spezifischen Aktivitäten und derzeitigen<br />

Managementpraktiken zusammengetragen. Einige ausgewählte Zulieferer wurden erneut befragt.<br />

Unser Entwurf für dieses Konzept wird derzeit von Global Human Resources geprüft. In Thailand werden Konzept, Vorgehensweise und<br />

Schulungsmaßnahmen in der Praxis getestet. Die Endergebnisse werden in einer Fallstudie zusammengefasst.<br />

Folgende Programme wurden gestartet:<br />

> Zehn gemeinsame SEA/Lean-Prüfungen in Zulieferbetrieben in China, El Salvador, Mexiko, der Türkei und den Philippinen.<br />

> Neun interdisziplinäre Schulungen für Lean/SEA-Teams in Honduras, El Salvador, Mexiko, der Türkei und China.<br />

> Ein von unabhängiger Seite durchgeführtes Projekt, um die Auswirkungen des Lean-Programms auf die Arbeitsbedingungen in El Salvador<br />

zu untersuchen.<br />

Richtlinien wurden entworfen und intern zur Kommentierung verteilt. Die Richtlinien stehen vor der Fertigstellung und die offizielle Herausgabe<br />

erfolgt im März 2005.<br />

Von insgesamt 160 Schulungen wurden 57 fachspezifische Trainings für Zulieferer durchgeführt, 20 davon zu Beschäftigungsstandards und<br />

Personalmanagementsystemen, 32 zu SGU und 5 zu vorbildlichen Umweltmaßnahmen. An 40 der 57 spezifischen Workshops nahmen mehrere<br />

Zulieferer teil, so dass die Schulungen eine große Anzahl von Zulieferfabriken abdeckten.<br />

> Zehn Übungen zur strategischen Fabriküberwachung sowie Praxistests neuer Untersuchungsinstrumente wurden in El Salvador, Honduras,<br />

China, Thailand und der Türkei durchgeführt.<br />

> Eine Schulung zu neu gestalteten Verfahren und Instrumenten für die strategische Überwachung wurde für das globale SEA-Team durchgeführt.<br />

> Neue Leistungsindikatoren und Kennzahlen wurden entwickelt und werden derzeit in der Praxis erprobt.<br />

Der Start des Marie Stopes Programms zu reproduktiver Gesundheit bei Zulieferern in Vietnam wurde auf 2005 verschoben. Die Bedarfsanalyse<br />

für das Marie Stopes Programm bei ausgewählten Zulieferern in China wurde abgeschlossen.<br />

> Neun Zulieferbetriebe wurden wie gefordert im Rahmen des FLA-Programms von unabhängigen Inspektoren überprüft sowie drei<br />

Verifizierungsprüfungen durchgeführt.<br />

> Die Anforderungen im Rahmen der FLA-Berichterstattung einschließlich regelmäßiger Aktualisierungen wurden erfüllt. Alle<br />

Inspektionsresultate und Informationen zu Veränderungen in den Zulieferbetrieben wurden auf der Internetseite und im Geschäftsbericht<br />

2003 der FLA veröffentlicht.<br />

> Teilnahme an der Multi-Stakeholder-Initiative sowie an verschiedenen anderen FLA-Projekten, die sich mit nachhaltiger Überwachung,<br />

Arbeitsstunden in China und Beschäftigungspraktiken in Mittelamerika befassten.<br />

55 / Fortschritte und zukünftige Ziele / <strong>adidas</strong>-Salomon Sozial- und Umweltbericht <strong>2004</strong><br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100%

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!