27.02.2013 Aufrufe

Feinguss - Konstruieren und Gießen - Bundesverband der ...

Feinguss - Konstruieren und Gießen - Bundesverband der ...

Feinguss - Konstruieren und Gießen - Bundesverband der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

a) b) c)<br />

Bild 44: Herstellung des <strong>Feinguss</strong>teils „Intermediate Case“ unter Nutzung des Selektiven<br />

Lasersinterns (SLS) zur Herstellung des mehrteiligen Ausschmelzmodelles (Bild: Tital,<br />

Bestwig)<br />

a) Komplett montiertes Wachsmodell ausSLS-Teilen b) Ein Modellsegment mit den dazu gehörigen keramischen Kernen<br />

c) Das fertige <strong>Feinguss</strong>teil aus <strong>der</strong> Legierung EN AC-AlSi7Mg0,6, (W-Nr. ENAC-42200)<br />

Dmr. 900 x360 mm, Gewicht: 80 kg<br />

Bild 47: Prozessstufen zur Herstellung eines elektrisch gesteuerten<br />

Ventilgehäuses für PKW (Bild: MCP HEK, Lübeck)<br />

1: mehrteilige Siliconform, hergestellt nach dem MCP-Vakuumgießverfahren<br />

mit Hilfe eines Modells, das mit dem RP-<br />

Verfahren Stereolithographie (SLA) gefertigt wurde<br />

2: das nach dem Selektiven Lasersintern (SLS) in dieser Form<br />

gefertigte Modell für den Vakuumguss (Oberflächen gefinisht)<br />

3: Wachsteil nach dem Vakuumgießverfahren hergestellt<br />

4: <strong>Feinguss</strong>teil aus Aluminium, hergestellt nach dem Metal-<br />

Part-Casting(MPC)-Verfahren(Kompaktformguss) mit bis zu<br />

1,25 mm Wanddicke<br />

Bild 45: Ölleitblech,<br />

Maße: 470 x210 mm,<br />

Wanddicke 0,8 mm,<br />

Gewicht: 0,15 kg,<br />

Werkstoff EN AC-Al-<br />

Si9Mgwa (W-Nr. EN<br />

AB-43300), Kompaktformguss,<br />

Stückzahl 2,<br />

Lieferzeit 8 Arbeitstage<br />

(Bild: Spacecast,<br />

Eschweiler)<br />

In den Bil<strong>der</strong>n 42 bis 48 sind einige<br />

Fallbeispiele aufgeführt, die nur einen<br />

Ausschnitt aus den vielfältigen Möglichkeiten<br />

<strong>der</strong> SFM-Prozessketten darstellen.<br />

Ausführlich wurde die Problematik Rapid-<br />

Prototyping im <strong>Feinguss</strong> in [8] abgehandelt.<br />

Das Heft<strong>der</strong> Zeitschrift „konstruieren<br />

+giessen“ kann bei <strong>der</strong> Zentrale für Gussverwendung<br />

in Düsseldorf bezogen werden.<br />

Bild 46: Lagergehäuse für einen Turbola<strong>der</strong>,<br />

Stückzahl 10, Abmessungen: 86 x78x80mm,<br />

Gewicht 700 g, Werkstoff EN-GJL-250, SLS-<br />

Polystyrol-Ausschmelzmodelle, hergestellt<br />

im Kompaktformverfahren. Beson<strong>der</strong>heit:<br />

Komplexe Gussteilinnenkontur mit Kerndurchmessern<br />

von 5mm. Lieferzeit einschließlich<br />

Fertigbearbeitung15Arbeitstage<br />

(Bild: ES-Innocast, Langenfeld)<br />

Bild 48 :Gussteilefür Kfz-Türbeschlag (Prototypen für spätere Zink-Druckgussserien),<br />

Beson<strong>der</strong>heit: Druckguss-Werkstoff: Z410 (ZnAl4Cu1), Urmodell:<br />

Stereolithographie, Wachsspritzform: 2-Komponenten-Silicon, Herstelldauer:<br />

14 Arbeitstage, Stückzahl: 20 (Bild: Spacecast, Eschweiler)<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!