27.02.2013 Aufrufe

Feinguss - Konstruieren und Gießen - Bundesverband der ...

Feinguss - Konstruieren und Gießen - Bundesverband der ...

Feinguss - Konstruieren und Gießen - Bundesverband der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild 79: Verschluss für PKW-Schiebedach, für die Vorserie einteilig aus Vergütungsstahl<br />

feingegossen, Abmessungen: Dmr. 29x50mm, Gewicht: 90 g(Bild: Bu<strong>der</strong>us, Moers)<br />

Bild 78: Melkmaschinengehäuse, Werkstoff<br />

GX5CrNiNb18-9 (W.-Nr. 1.4552), Abmessungen:<br />

Dmr.84x47mm, Gewicht: 520 g(Bild:<br />

Bu<strong>der</strong>us, Moers)<br />

Bild 81: Baumaschinenteil mit vorgegossener<br />

Verzahnung<strong>und</strong> Rändelung,Werkstoff<br />

GX5CrNiMo-Nb18-10<br />

(W.-Nr.1.4581), Abmessungen: Dmr.<br />

22 xDmr.9x59mm, Gewicht: 44 g<br />

BIld 80: Hüftschalen-Implantatteil aus Titan<br />

o<strong>der</strong> Ti-Basislegierung mit angegossenen Gewindesegmenten,<br />

Abmessungen: Dmr. 47x<br />

26 mm, Gewicht: 31 g(Bild: Tital, Bestwig)<br />

Bild 82: Rändelhülse für Elektrowerkzeug aus G16MnCr5<br />

(W.-Nr.1.7131),Abmessungen: Dmr.46/29 x35mm, Gewicht:<br />

123 g(Beide Bil<strong>der</strong>: ZGV)<br />

4.2.2 Innenkontur <strong>und</strong> Hinterschneidungen<br />

Die hochentwickelte Kerntechnik des<br />

Feingießverfahrens bietet bei Innenkonturen<br />

<strong>und</strong> Hinterschneidungen vielfältige<br />

Möglichkeiten zum kostengünstigen Gestalten.<br />

So können oftmehrere Konstruktionselemente<br />

zu einem Teil „aus einem<br />

Guss“ zusammengefasst werden, womit<br />

aufwändige Passungsarbeiten <strong>und</strong> das<br />

Zusammenfügen samt Montageeinrichtungen<br />

eingespart werden. Es könnten<br />

Innenkonturen ausgebildet werden, die<br />

auf an<strong>der</strong>e Weise nicht o<strong>der</strong> nur schwierig<br />

herzustellen sind. Hierfür werden Handeinlagen,<br />

Kernschieber <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> Einlegekerne<br />

im Werkzeug verwendet. Auch können<br />

Modelle aus einzelnen Elementen zusammengebaut<br />

werden. Vonden Möglichkeiten,<br />

die nachfolgend beschrieben werden,kommtinAbhängigkeit<br />

von <strong>der</strong> Bauteilgestaltdie<br />

jeweils wirtschaftlichste zum<br />

Einsatz.<br />

I. Kernschieber <strong>und</strong> Handeinlagen<br />

Wenn es die darzustellende Kontur erlaubt,<br />

werden im Werkzeug Kernschieber<br />

<strong>und</strong>/o<strong>der</strong> Handeinlagen vorgesehen <strong>und</strong><br />

wenn möglich, die Kernschieber automatisch<br />

entformt. Oftmüssen sie jedoch von<br />

Hand gezogen werden, was beson<strong>der</strong>s<br />

bei Gehäusen mit vielfach hinterschnittenen<br />

Innenkonturen erfor<strong>der</strong>lich ist (siehe<br />

auch Kapitel 2.1). Können die Kernschieber<br />

durch Drehen entformt werden, so<br />

lassen sich auch kreisförmige Hinterschneidungen<br />

ausbilden (Bild 83).<br />

Bild 83: Kurvenstück (rechts geschnitten) aus<br />

G16CrMo4 (W.-Nr. 1.7242), dessen Modelle mit<br />

Hilfe drehbarer Kernschieber hergestelltwerden,<br />

Abmessungen: 40 x18x14mm, Gewicht20g<br />

(Bild: <strong>Feinguss</strong> Blank, Riedlingen)<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!