27.02.2013 Aufrufe

Feinguss - Konstruieren und Gießen - Bundesverband der ...

Feinguss - Konstruieren und Gießen - Bundesverband der ...

Feinguss - Konstruieren und Gießen - Bundesverband der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

die G-TiAl6V4 (W.-Nr. 3.7165), die die<br />

größte wirtschaftliche Bedeutung hat. Bei<br />

höheren Einsatztemperaturen kommt zunehmend<br />

auch die Legierung G-TiAl-<br />

6Sn2Zr4Mo2Si (W.-Nr.3.7145) nach DIN<br />

17865 zur Anwendung. Die in den Gussteilenerzielten<br />

Eigenschaften liegen auf einem<br />

dem Halbzeug vergleichbaren Niveau.<br />

Die hohe Festigkeit des Titans gegenüber<br />

Aluminium <strong>und</strong> <strong>der</strong> geringe E-Modul<br />

gegenüber Stahl machen ein Richten <strong>der</strong><br />

gegossenen Teile schwierig. Mit speziellen<br />

Lehren aus Stählen mit ausgewählten<br />

Ausdehnungskoeffizienten kann aber<br />

bei <strong>der</strong> Wärmebehandlung das Gussteil<br />

durch Kriechen auf Maß gebracht werden.<br />

TiAl-Titanaluminide<br />

Ti-Al-Legierungen (TiAl) sind ein High-<br />

Tech-Werkstoff für Hochtemperaturanwendungen.<br />

Die TiAl-Aluminide bilden<br />

eine Familie von intermetallischen Werkstoffen,<br />

welche durch eine niedrige Dichte,<br />

gute Hochtemperatureigenschaften,<br />

einen guten Korrosionswi<strong>der</strong>stand <strong>und</strong><br />

hervorragende Kriecheigenschaften gekennzeichnet<br />

sind (Tabellen 2 <strong>und</strong> 3).<br />

Damit besitzen sie ein großes Potential<br />

zur Anwendung in Bereichen, die bisher<br />

von Nickelbasis-Superlegierungen dominiert<br />

wurden.<br />

Limitierungen des Werkstoffeinsatzes auf<br />

Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> niedrigen Duktilität bei Raumtemperatur<br />

wurden bereitsdurch dieEntwicklung<br />

neuer Legierungen überwun-<br />

Tabelle 2: Dichte <strong>und</strong> Schmelztemperatur <strong>der</strong> technisch angewandten<br />

TiAl-Aluminiden<br />

Legierung Chemische<br />

Zusammensetzung<br />

TNB-V2<br />

TNB-V5<br />

GE48-2-2<br />

Tabelle 3: Die wichtigen mechanischen Eigenschaften <strong>der</strong> TiAl-<br />

Aluminiden<br />

Mechanische Eigenschaften TNB-V2 TNB-V5 GE48-2-2<br />

Streckgrenze bei RT [MPa]<br />

Streckgrenze bei HT [MPa]<br />

Festigkeit bei RT [MPa]<br />

Festigkeit bei HT [MPa]<br />

Dehnung bei RT [%]<br />

Dehnung bei HT [%]<br />

1050<br />

800<br />

(800°C)<br />

1080<br />

830<br />

(800°C)<br />

1,0<br />

5,0<br />

(800°C)<br />

Kriecheigenschaften [s-1] 6,00E-09<br />

T:800°C,<br />

p:250MPa<br />

RT -Raumtemperatur<br />

HT -Hochtemperatur<br />

Ti-45Al-10Nb-0.2B<br />

Ti-45Al-5Nb-0.2C-0.2B<br />

Ti-48Al-2Cr-2N<br />

1 GKSS -Forschungszentrum Geesthacht GmbH<br />

2 GE -General Electrics<br />

Dichte<br />

[g/cm³]<br />

4,2<br />

4,0<br />

3,9<br />

Bild 61: Fingergelenk-Implantate für die<br />

Medizintechnik aus körpervertäglichem<br />

Titanfeinguss (NRU, Neukirchen)<br />

den. Legierungen <strong>der</strong> letzten Generation<br />

zeigen sehr attraktive Eigenschaften für<br />

die Herstellung von Turbinenschaufeln<br />

(Bild 64)o<strong>der</strong> Turbola<strong>der</strong>rä<strong>der</strong>n (Bild 65).<br />

Durch eine starke Gewichtsreduktion von<br />

bis zu 50 %steigen die Ansprechzeiten<br />

von beweglichen Komponenten, wodurch<br />

Leistung <strong>und</strong> Energieeffizienz deutlich<br />

verbessert werden. Hohe Schmelztempe-<br />

Liquidustemperatur<br />

[C°]<br />

1550<br />

1530<br />

1500 -1520<br />

600<br />

570<br />

(700°C)<br />

780<br />

740<br />

(700°C)<br />

0,5<br />

1,75<br />

(700°C)<br />

8,13E-10<br />

T:700°C,<br />

p:300MPa<br />

Erfin<strong>der</strong><br />

GKSS<br />

GKSS<br />

GE<br />

310-385<br />

335<br />

(760°C)<br />

410-445<br />

475<br />

(760°C)<br />

0,6<br />

5,1<br />

(760°C)<br />

5,50E-08<br />

T:760°C,<br />

p:138MPa<br />

Bild 62: Strator aus Titanfeinguss für Flugzeugturbine<br />

mit angegossenen Probestücken<br />

<strong>und</strong> 2mmdicken Schaufeln, Werkstoff:<br />

GTiAl6V4 (W.-Nr. 3.7264), Dmr. 570 mm, Gewicht:<br />

18 500 g(Bild: Tital, Bestwig) (oben)<br />

Bild 63: Spiralgehäuse für eine Flugturbine<br />

aus GTiAl6V4 (W.-Nr. 3.7264) nach dem<br />

Quick-Cast-Verfahren gefertigt, Dmr.450 mm<br />

(Bild: Tital, Bestwig) (links)<br />

raturen <strong>und</strong> die charakteristische Reaktivität<br />

von TiAl erfor<strong>der</strong>n jedoch speziell<br />

angepasste Schmelzprozesse <strong>und</strong> chemisch<br />

<strong>und</strong> thermisch stabile Keramikformschalen.<br />

Titanfeingießereien sind darauf eingerichtet,<br />

auch Zirkonium <strong>und</strong> dessen Legierungen<br />

zuvergießen.<br />

Bild 64: Turbinenschaufel aus TiAl-Aluminiden (Bild: ACCESS, Aachen)<br />

Bild 65: Turbinenlaufrä<strong>der</strong> aus TiAl-Aluminiden (Bild: ACCESS, Aachen)<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!