27.02.2013 Aufrufe

Feinguss - Konstruieren und Gießen - Bundesverband der ...

Feinguss - Konstruieren und Gießen - Bundesverband der ...

Feinguss - Konstruieren und Gießen - Bundesverband der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Preisbestimmende<br />

Faktoren<br />

<strong>Feinguss</strong> ist, wie bereits mehrfach angesprochen,eineinvielenFällenwirtschaftliche<br />

Lösung zur Teilefertigung, da es ein<br />

langlebiges Erzeugnis ist, wo durch den<br />

endabmessungsnahen, oberflächensauberen<br />

Gusszustand Bearbeitungsgänge,<br />

Fügeprozesse, Logistikleistungen <strong>und</strong><br />

Nachbehandlungsschritte eingespart werden<br />

können. Zudem lassen sich über die<br />

Nutzung generativer Verfahren (siehe<br />

Kapitel 2.4) im Prototypen- <strong>und</strong> Kleinserienbereich<br />

Werkzeugkosten einsparen.<br />

Weitere Aspekte, die die Wirtschaftlichkeit<br />

<strong>der</strong> <strong>Feinguss</strong>fertigung beeinflussen können,<br />

sind im Folgenden beschrieben.<br />

I. Stückzahlen<br />

Je größer die Stückzahl insgesamt ist,<br />

hergestellt in einer o<strong>der</strong> mehreren Serien,<br />

desto niedriger sind die anteiligen<br />

Werkzeugkosten je Stück. Möglich sind<br />

auch die werkzeuglose Fertigung mit Hilfe<br />

generativer Verfahren, die ein Rapid Prototyping<br />

<strong>und</strong> Rapid Tooling ab Losgröße<br />

Eins ermöglichen, worauf ausführlich im<br />

Kapitel 2.4 berichtet wird.<br />

Die in einer Serie herzustellende Stückzahl<br />

bestimmt, inwieweitdas Spritzen <strong>der</strong><br />

Modelle, <strong>der</strong> Zusammenbau, das Trennen,<br />

Schleifen <strong>und</strong> gegebenenfalls Richten<br />

mechanisiert werden können. Trotz<br />

des Aufwandes für das Mechanisieren<br />

vermin<strong>der</strong>n die dadurch eingesparten Zeiten<br />

den Stückpreis beachtlich.<br />

II. Sperrigkeitsgrad <strong>und</strong> Stückzahlen<br />

Je mehr Modelle zu einer Gießeinheit, <strong>der</strong><br />

sogenannten Traube, zusammengefasst<br />

werden können, desto günstiger ist <strong>der</strong><br />

Stückpreis. Dies wird beeinflusst vom<br />

Sperrigkeitsgrad <strong>der</strong> Teile, womit <strong>der</strong><br />

Raum gemeint ist, den sie in <strong>der</strong> Gießform<br />

einnehmen. Daher wird ein kompaktes<br />

<strong>Feinguss</strong>teil meist billiger sein als ein<br />

sperriges mit dem gleichen Gewicht. Der<br />

Sperrigkeitsgrad wird aber auch davon<br />

beeinflusst, ob ein Gussteil aus gießtechnischen<br />

Gründen ein- o<strong>der</strong> mehrfach<br />

angeschnitten werden muss. Der Einfluss<br />

des Sperrigkeitsgrades ist einer <strong>der</strong> Gründe,<br />

warum es bei <strong>Feinguss</strong> nicht möglich<br />

ist, Preise je Gewichtseinheit, sogenannte<br />

„Kilopreise“, zu nennen.<br />

III. Kerne<br />

Wasserlösliche <strong>und</strong> keramische Kerne<br />

bieten vielfältige Möglichkeiten für die<br />

wirtschaftliche Formgebung, erfor<strong>der</strong>n aber<br />

auch entsprechenden Aufwand. Wenn es<br />

konstruktiv möglich ist, ohne sie auszukommen,<br />

verringern sich jeweils Stückpreis <strong>und</strong><br />

Werkzeugkosten beträchtlich.<br />

40<br />

Bild 124: Landeklappenstrukturteil für Fluggerät<br />

aus dem Werkstoff EN AC-AlSi7Mg0,6 wa<br />

(W.-Nr. ENAC-42200) nach dem SOPHIA-Verfahren<br />

gefertigt, Abmessungen: 700 x420 x<br />

125 mm, Gewicht: 12 300 g(Bild: Zollern, Soest)<br />

IV. Werkstoff<br />

Beim <strong>Feinguss</strong> liegt <strong>der</strong> Kostenschwerpunkt<br />

bei den Arbeitszeiten <strong>und</strong> den<br />

Formstoffen. Die Art des Werkstoffes<br />

beeinflusst deshalb den Preis nur bei<br />

hoch legierten Stählen, Cobalt-, Kupfer-,<br />

Nickel- <strong>und</strong> Titan-Basislegierungen. Bei<br />

Bauteilen gleichen Legierungstypssind<br />

die Preisunterschiede für ein bestimmtes<br />

Gussteil nur gering.<br />

Werden jedoch Werkstoffe höchster Qualität<br />

im Vakuum erschmolzen <strong>und</strong> im Vakuum<br />

vergossen, so rechtfertigen die damit<br />

erzielten hohen Gebrauchswerte den<br />

höheren Aufwand. Die Aufpreise betragen<br />

etwa 10 bis 120 %, bezogen auf einen<br />

unlegierten, offen erschmolzenen Stahl.<br />

V. Toleranzen<br />

Auch bei <strong>Feinguss</strong> beeinflussen vorgeschriebene<br />

Toleranzen den Preis spürbar.<br />

Es ist deshalb sinnvoll, keine Toleranz<br />

enger zu wählen, als es <strong>der</strong> Zweck erfor<strong>der</strong>t.<br />

Erfahrungsgemäß werden dem Feingießer<br />

oft Maßtoleranzen genannt, die<br />

ursprünglich aus <strong>der</strong> spanenden Fertigung<br />

stammen <strong>und</strong> so eng gar nicht gebraucht<br />

werden. Es bringt Preisvorteile,<br />

sie den verfahrenstechnischen Möglichkeiten<br />

des Feingießers anzupassen.<br />

Für die Toleranzen <strong>der</strong> Werkstoffanalysen<br />

gilt das nur dann, wenn die allgemein genormten<br />

Elemente eingeschränkt werden<br />

müssen, was jedoch nur selten vorkommt.<br />

Bild 125: Glashalter für die Installationstechnik<br />

aus dem Werkstoff: G2CrNiMo17-12-2<br />

(W.-Nr. 1.4404) (Bild: Bu<strong>der</strong>us, Moers)<br />

VI. Abnahmebedingungen<br />

Beson<strong>der</strong>e Güteanfor<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> Abnahmevorschriften<br />

erfor<strong>der</strong>n meist auch<br />

zusätzliche Maßnahmen in <strong>der</strong> Gießerei.<br />

Sie gehen damit naturgemäß in die Herstellkosten<br />

<strong>und</strong> damit in die Preise ein.<br />

Die erfor<strong>der</strong>lichen Prüf- <strong>und</strong> Abnahmevorschriften<br />

sind deshalb mit dem Feingießer<br />

zu vereinbaren <strong>und</strong> müssen geklärt<br />

sein, bevor die Fertigung beginnt.<br />

Gr<strong>und</strong>lage für die Abnahme <strong>der</strong> <strong>Feinguss</strong>erzeugnisse<br />

sind die Prüfspezifikationen,<br />

die im Allgemeinen vom Besteller erstellt<br />

werden <strong>und</strong> gemäß den geltenden Vorschriften<br />

mit den Feingießereien in Prüfanweisungen<br />

umgesetzt werden. Esgenügt<br />

also nicht, <strong>Feinguss</strong>teile nur mit <strong>der</strong><br />

Angabe „Abnahme nach EN 10204“ in<br />

Auftrag zu geben, weil dadurch <strong>der</strong> Abnahmeumfang<br />

nicht hinreichend genug definiert<br />

ist. Erst bei Nennung einer Liefer<strong>und</strong>/o<strong>der</strong><br />

Abnahmevorschrift ist <strong>der</strong> Feingießer<br />

in <strong>der</strong> Lage, den gefor<strong>der</strong>ten Prüfumfang<br />

anzubieten.<br />

Wird also vom Besteller eine Abnahme gewünscht,<br />

so ist das bereitsbei <strong>der</strong> Bestellung<br />

zu vereinbaren. Diese Vereinbarungen<br />

beziehen sich dann auf die Art <strong>der</strong> Probennahme,<br />

den Prüfumfang <strong>und</strong> auf die Prüfung.<br />

Dabeiist es ratsam, die entsprechenden<br />

Normen für die Technischen Lieferbedingungen<br />

heranzuziehen, die im Anhang,<br />

Seite 47 aufgeführt sind. Die Kosten für<br />

gewünschte Abnahmen sind vom Besteller<br />

zu tragen.<br />

<strong>Feinguss</strong>teile aus Aluminiumlegierungen<br />

werden nach DIN 1559-1 <strong>und</strong> -4 <strong>und</strong> solche<br />

aus Stahl-Nickel- <strong>und</strong> Cobaltlegierungen<br />

nach DIN EN 2103 abgenommen.<br />

Ausländische Normen, wie zum Beispiel<br />

MIL-C-6021 H <strong>und</strong> MIL 21180 C,sowie die<br />

Abnahmevorschrift AIR 3380 kommen<br />

ebenfalls zur Anwendung. Ausländische<br />

Normen können auch Gr<strong>und</strong>lage zur Lieferung<br />

von <strong>Feinguss</strong>teilen sein.<br />

VII. Günstige Preise<br />

Der geringste Aufwand wird durch detailliertes<br />

Abstimmen zwischen Besteller <strong>und</strong><br />

Feingießer erreicht. Das sollte rechtzeitig<br />

geschehen, also bevor die Werkzeuge<br />

angefertigt werden. Aber auch später<br />

kanndas Gießen nochdurch oft nur geringfügig<br />

erscheinende Än<strong>der</strong>ungen erleichtert<br />

werden. So lassen sich meist<br />

Werkstoffkosten <strong>und</strong> Gussteilpreise senken<br />

<strong>und</strong>/o<strong>der</strong> die Funktionssicherheit <strong>und</strong><br />

Standzeit <strong>der</strong> Gussteile erhöhen.<br />

VIII. Richtpreise<br />

Für die Projektkalkulationen <strong>und</strong> als Orientierungshilfe<br />

werden vom Feingießer auf<br />

Wunsch Richtpreise genannt. Für wertanalytische<br />

Vergleiche ist es jedoch unerlässlich,einschließlich<strong>der</strong><br />

Abnahme- <strong>und</strong> Prüfkosten<br />

alle erfor<strong>der</strong>lichen Daten zu erfassen<br />

<strong>und</strong> exakt zu kalkulieren. Nur so ist es<br />

möglich, verbindliche Preise zu nennen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!