27.02.2013 Aufrufe

Feinguss - Konstruieren und Gießen - Bundesverband der ...

Feinguss - Konstruieren und Gießen - Bundesverband der ...

Feinguss - Konstruieren und Gießen - Bundesverband der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das „ideale Gussteil“ ist dadurch gekennzeichnet,<br />

dass seine Querschnitte<br />

vom Anschnitt nach den entfernteren Partien<br />

abnehmen, sodass die Erstarrung<br />

in umgekehrter Richtung zum Anschnitt<br />

erfolgen kann. Dem idealen Gussteil<br />

nahe kommen solche, die annähernd<br />

gleiche Wanddicken aufweisen <strong>und</strong> dem<br />

Gießer die Möglichkeit bieten, sie gießgerecht<br />

„anzuschneiden“ (Bild 97). Die<br />

sich hieraus ergebenden gießtechnischen<br />

<strong>und</strong> feingussspezifischen Konstruktionshinweise<br />

sind nachfolgend dargelegt.<br />

I. Scharfe Innenkanten<br />

Scharfe Innenkanten <strong>und</strong> Kerben sind ungünstig<br />

beim Gießen, da sie wie „Aufheizkanten“<br />

wirken <strong>und</strong> es dadurch zu Porositäten<br />

kommen kann. Es ist deshalb<br />

erfor<strong>der</strong>lich, Radien <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> Hohlkehlen<br />

vorzusehen. Sie sollten etwa 20 %<strong>der</strong><br />

Wanddicke, bei dünnwandigen Teilen<br />

mindestens 0,3 bis 0,5 mm ausmachen.<br />

(Bild 98).<br />

II. Knotenpunkte<br />

Knotenpunkte sollten so gestaltet werden,<br />

dass keine scharfen Innenkanten<br />

<strong>und</strong> Materialanhäufungen entstehen. Deshalb<br />

sind auch schräg <strong>und</strong> parallel zueinan<strong>der</strong><br />

stehende Wände möglichst rechtwinklig<br />

miteinan<strong>der</strong> zu verbinden (Bild 99).<br />

III. Anschnitte<br />

Für die Anschnitte sollte möglichst je eine<br />

geeignete ebene Außenfläche am dicksten<br />

Querschnitt vorgesehen sein, um sie<br />

später kostengünstig entfernen zu können.<br />

Diese Anschnittflächen können nicht als<br />

Mess- o<strong>der</strong> Bezugspunkte für nachfolgendes<br />

Bearbeitendienen (Bild 100 <strong>und</strong> 101).<br />

Bild 97: Drillhaken für den Drahtbin<strong>der</strong> einer Heu- <strong>und</strong> Stroh-Hochdruckpresse, mit dem<br />

Stahldraht von 2mmDmr. verdrillt wird, Werkstoff: Vergütungsstahlguss, Länge: 80 mm<br />

Bild 98: Möglichkeiten zur Vermeidung scharfer Innen- <strong>und</strong> Außenkanten<br />

Bild 99: Gießtechnisch mögliche, günstige <strong>und</strong> ungünstige Formen <strong>der</strong> Knotengestaltung<br />

bei <strong>Feinguss</strong>teilen<br />

Bild 100: Konstruktive Gestaltungsmöglichkeiten<br />

vonAnschnittflächen<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!