27.02.2013 Aufrufe

3009667 MukoInfo 01_07 Inhalt - Mukoviszidose e.V.

3009667 MukoInfo 01_07 Inhalt - Mukoviszidose e.V.

3009667 MukoInfo 01_07 Inhalt - Mukoviszidose e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nachsorgepreis der Deutschen<br />

Kinderkrebsnachsorge<br />

Um eine optimale psychosoziale Versorgung für krebs-,<br />

herz- und mukoviszidosekranke Kinder und deren<br />

Familien ermöglichen zu können, fördert die Deutsche<br />

Kinderkrebsnachsorge Projekte der ambulanten und stationären<br />

familienorientierten Nachsorge. Die Deutsche<br />

Kinderkrebsnachsorge – Stiftung für das chronisch kranke<br />

Kind hat deshalb beschlossen, einen jährlichen Nachsorgepreis<br />

auszuloben.<br />

Ausschreibung<br />

Die Deutsche Kinderkrebsnachsorge – Stiftung für das<br />

chronisch kranke Kind - vergibt für zukunftsweisende<br />

Arbeiten, Projekte und Initiativen der stationären und<br />

Egal, ob 20, 30 oder 80…<br />

Seminar für Eltern kleiner und neudiagnostizierter Kinder in München<br />

„Es ist ihr Leben! Mit der CF muss sie leben, egal, ob sie<br />

20, 30 oder 80 wird“. So drückte es Robert aus, Vater einer<br />

kleinen Tochter mit CF. Im Seminar ging es oft um<br />

Abgrenzung, die Sorgen und die Hoffnungen der Eltern<br />

dabei. Besonders anschaulich war dies beim Vortrag über<br />

die Erziehung von Frau Caroli und Frau Mertens, den beiden<br />

Sozialpädagoginnen der Christiane-Herzog-Ambulanz<br />

in München. Was ist die Verantwortung der Eltern,<br />

was die des Kindes z.B. beim Thema Essen? Darum kreisten<br />

die Fragen.<br />

Begonnen hatte das Seminar mit einer Begrüßung durch<br />

Henriette Staudter, der Vorsitzenden des Münchener<br />

Eltern- und Patientenvereins cf-initiative-aktiv. e.V.<br />

Danach folgte ein fachkundiger und menschlich einfühlsamer<br />

Vortrag von Dr. Engelhardt, CF-Ambulanzleiter des<br />

Schwabinger Kinderkrankenhauses. Am Nachmittag<br />

erzählten Erwachsene mit CF aus ihrem Leben und diskutierten<br />

mit den Eltern. So informierte Ralf Wagner über<br />

ambulanten familienorientierten Nachsorge und<br />

Betreuung den Nachsorgepreis der Deutschen Kinderkrebsnachsorge.<br />

Der Förderpreis ist mit 10.000 Euro<br />

dotiert. Bewerbungen können für alle Projekte und<br />

Initiativen der Nachsorge chronisch kranker Kinder und<br />

deren Familien eingereicht werden. Für die Vergabe des<br />

Nachsorgepreises sind Bestimmungen maßgebend, die bei<br />

der Stiftung angefordert werden können.<br />

Die Verleihung des Preises erfolgt am 19. September 20<strong>07</strong>.<br />

Bewerbungsfrist: 30. Juni 20<strong>07</strong>.<br />

Kontakt: Deutsche Kinderkrebsnachsorge –<br />

Stiftung für das chronisch kranke Kind<br />

Gemeindewaldstr. 75, 78052 VS-Tannheim<br />

Tel. <strong>07</strong>705-920 500, Fax <strong>07</strong>705-920 191<br />

e-mail: info@kinderkrebsnachsorge.de<br />

seine Erfahrungen mit regelmäßigen IV-Therapien, die er<br />

seit Ende der 80er-Jahre in Coswig (bei Dresden) macht.<br />

Thomas Malenke berichtete über die Kunst, die Anforderungen<br />

der alltäglichen Therapie mit denen der<br />

Berufstätigkeit in Einklang zu bringen.<br />

Es war dabei hilfreich, dass mit Robert Müller und<br />

Monika Quiroz-Weiß zwei Elternvertreter der cfia anwesend<br />

waren und die Sicht erfahrener Eltern einfließen lassen<br />

konnten.<br />

Ein Dankeschön an alle, die dieses Seminar mitgestalteten,<br />

besonders auch Frau Ströbele, den „guten Geist“ der CF-<br />

Ambulanz des Schwabinger Kinderkrankenhauses.<br />

Nähere Infos auch auf der Homepage: www.cfi-aktiv.de<br />

Thomas Malenke, Henriette Staudter<br />

13<br />

Unser Verein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!