27.02.2013 Aufrufe

3009667 MukoInfo 01_07 Inhalt - Mukoviszidose e.V.

3009667 MukoInfo 01_07 Inhalt - Mukoviszidose e.V.

3009667 MukoInfo 01_07 Inhalt - Mukoviszidose e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mit 25 noch zum Kinderarzt?<br />

PROGRAMM<br />

Ab 14. Lebensjahr schrittweise Vorbereitung:<br />

· Information über Transferierung<br />

· Visiten zunehmend allein<br />

· Überprüfen der Reife-Selbstverantwortlichkeit:<br />

Terminvereinbarung, Termineinhaltung, Nachbestellen<br />

der Medikamente, Wissen über nötige hygienische<br />

Maßnahmen, Wissen über Erkrankung und Therapie<br />

Ab 16. Lebensjahr<br />

· 1x / Jahr Visite gemeinsam mit Erwachsenenarzt<br />

· 1x/Jahr Überprüfung mittels Check-Liste und<br />

psychologischem Konsil<br />

· Bedarfsweise Stützungsprogramme<br />

Ab 18., spätestens ab 20. Lebensjahr Übergabe an<br />

Erwachsenen-Zentrum<br />

· Terminfestsetzung gemeinsam mit Patienten<br />

· Begleitung ans Erwachsenen-Zentrum durch betreuenden<br />

Pädiater<br />

· Erste Visite im neuen Zentrum erfolgt gemeinsam<br />

· Ende der pädiatrischen Betreuung<br />

Vorteile für den Patienten<br />

Erwachsenenbetreuung fördert eine altersentsprechende<br />

Entwicklung. Die für erwachsene Menschen generell notwendige<br />

Eigenverantwortlichkeit wird gefördert und wirkt<br />

sich positiv auf die Entwicklung von Selbstbewusstsein,<br />

Selbstvertrauen und sozialer Kompetenz aus. Mit zunehmendem<br />

Alter ändern sich die medizinischen Anforderungen,<br />

die die fachliche Kompetenz und Ausstattung<br />

einer Erwachsenenlungenabteilung erfordern. Die Bedürfnisse<br />

in der stationären Betreuung erwachsener Patienten<br />

unterscheiden sich grundlegend von den Bedürfnissen<br />

pädiatrischer Patienten, insbesondere übersteigt die<br />

Begleitung von erwachsenen terminalen Patienten die<br />

Ressourcen einer Kinderabteilung.<br />

Ergebnisse einer Fragebogen-Umfrage<br />

In einer anonymen Fragebogenbefragung haben wir alle<br />

in den letzten nun fast 13 Jahren transferierten Patienten<br />

befragt, wie sie die Transferierung erlebt haben und welche<br />

Verbesserungen sie für die Heranwachsenden als hilfreich<br />

sehen würden. Der ideale Zeitpunkt wurde allgemein<br />

gesehen, wenn eine stabile subjektive Selbstständigkeit<br />

gegeben ist. Als notwendige Voraussetzungenen wurde<br />

von den Patienten gesehen, möglichst viel Information im<br />

Vorfeld über das neue Zentrum zu bekommen.<br />

Insbesondere wurde die Wichtigkeit von schriftlichem<br />

Informationsmaterial betont. Insgesamt kamen die<br />

Patienten, die sich gut informiert und vorbereitet gefühlt<br />

haben, deutlich besser mit dem Zentrumswechsel zurecht.<br />

Zusammenfassung:<br />

Generell gilt, dass ein Transferierungsprogramm großen<br />

Aufwand und Engagement erfordert. Das Programm muss<br />

vom pädiatrischen und vom Erwachsenen-Team gemeinsam<br />

erarbeitet und getragen werden. Alle Beteiligten müssen<br />

vom Programm überzeugt sein und das Programm<br />

muss regelmäßig evaluiert werden. Die Anstrengungen<br />

lohnen sich – schließlich sollen auch Menschen mit CF<br />

sowie andere seit dem Kindesalter chronisch Kranke ein<br />

möglichst unabhängiges selbstbestimmtes Leben führen<br />

und dazu gehört auch eine altersentsprechende<br />

Betreuung. Für 25 jährige Patienten egal mit welcher<br />

Erkrankung sollte der Kinderarzt nur mehr eine angenehme<br />

Erinnerung sein, bez. ein Mensch, den man gelegentlich<br />

gerne besucht, wie vielleicht einen ehemaligen Lehrer.<br />

Dr. Ingrid Kaluza<br />

ingrid.kaluza@wienkav.at<br />

Lungenabteilung, KH Hietzing<br />

A- 1130 Wien, Wolkersbergenstr. 1<br />

Dr. Irmgard Eichler<br />

irmgard.eichler@meduniwien.ac.at<br />

Dr. Sabine Renner<br />

sabine.renner@meduniwien.ac.at<br />

Univ. Kinderklinik Wien<br />

A- 1090 Wien, Währingergürtel 18-20<br />

47<br />

Spektrum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!