02.03.2013 Aufrufe

Tourismuskonzept Nordfriesland - Wirtschaftsförderungsgesellschaft ...

Tourismuskonzept Nordfriesland - Wirtschaftsförderungsgesellschaft ...

Tourismuskonzept Nordfriesland - Wirtschaftsförderungsgesellschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Nordfriesland</strong><br />

• Historische Häuser werden zuwenig unter diesem Gesichtspunkt vermarktet. Ihre<br />

besonderen Bedingungen müssen bei behördlichen Genehmigungsverfahren stärker<br />

berücksichtigt werden. Die Bewertung des historischen Ambientes muß auch im<br />

Wettbewerb „Gastliches Haus” eine Rolle spielen.<br />

• Ein System zur bundeseinheitlichen Klassifizierung von Hotelbetrieben muß geschaffen<br />

werden.<br />

Empfehlungen:<br />

Die Fremdenverkehrsorganisationen im Kreisgebiet sollten die für sie geeigneten Vorschläge<br />

gemeinsam mit den Vermietern umsetzen.<br />

Die Gemeinden sollten ihre Bauleitplanung unter Berücksichtigung der oben gemachten<br />

Vorschläge bedarfsgerecht durchführen.<br />

Wir gehen mit gutem Beispiel voran:<br />

Der Verbund der Zentralen Zimmervermittlungen <strong>Nordfriesland</strong> bietet den angeschlossenen<br />

Vermietern ab Sommer 1997 einen kostenlosen Beratungsservice zu Gestaltungsfragen<br />

an.<br />

Der Kreis <strong>Nordfriesland</strong> berücksichtigt bei behördlichen Genehmigungsverfahren die<br />

besonderen Bedingungen historischer Häuser.<br />

Der Kreis <strong>Nordfriesland</strong> setzt sich für die Berücksichtigung historischen Ambientes beim<br />

Wettbewerb „Gastliches Haus” ein.<br />

Der DeHoGa-Bezirksverband Husum engagiert sich für die Schaffung eines Systems<br />

zur bundeseinheitlichen Klassifizierung von Hotelbetrieben.<br />

Und was tun Sie ?<br />

<br />

<br />

<br />

3. Essen und Trinken<br />

Z. B. in den folgenden Bereichen besteht Verbesserungsbedarf:<br />

• Einrichtung von Spielecken in Gastronomiebtrieben<br />

• spezielles Kindergeschirr und kindgerechte Möbel<br />

• zielgruppenorientierte gastronomische Angebote (z. B. halbe Portionen)<br />

• Erlebnisgastronomie<br />

• Straßencafés<br />

• regionaltypische Einrichtung<br />

• vegetarische und kalorienreduzierte sowie Diät-Gerichte<br />

• Schaffung preiswerter Angebote, z. B. „5-Taler-Menü”<br />

• Pflege und Vermarktung regionaler Spezialitäten (Getränke und Gerichte)<br />

• Betriebe, die Frischeprodukte anbieten (behördliche Überwachung erforderlich),<br />

sollten dies in ihrer Werbung herausstellen, unterstützt z. B. durch ein spezielles<br />

Signet<br />

• Ein Speisekartenwettbewerb mit z. B. folgenden Kriterien wird angeregt: Gestaltung,<br />

Vielfalt der Karten (Abstimmung auf einzelne Gästegruppen), Karten in unterschiedlichen<br />

Sprachen (plattdeutsch, friesisch, dänisch, englisch)<br />

• Nichtraucherzonen<br />

• Ruhetage und Betriebsferien abstimmen<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!