02.03.2013 Aufrufe

Tourismuskonzept Nordfriesland - Wirtschaftsförderungsgesellschaft ...

Tourismuskonzept Nordfriesland - Wirtschaftsförderungsgesellschaft ...

Tourismuskonzept Nordfriesland - Wirtschaftsförderungsgesellschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Nordfriesland</strong><br />

Anhang 2: Vorschläge für auf Senioren abgestimmte Urlaubsangebote<br />

VORSCHLÄGE FÜR AUF<br />

DIE ZIELGRUPPE DER SENIOREN<br />

ABGESTIMMTE URLAUBSANGEBOTE<br />

Am 19.08.1996 sammelte eine spezielle Arbeitsgruppe Vorschläge, um <strong>Nordfriesland</strong> für<br />

die Urlauberzielgruppe der Senioren noch attraktiver zu machen. Die Mitglieder dieser Arbeitsgruppe<br />

waren:<br />

• Sabine Jacobs, Kurverwaltung Wyk<br />

• Elfi Lindenberg, Seniorenbeirat der Stadt Husum<br />

• Friedrich Lütke Twenhöven, WWF<br />

• Eleonore Motullo, Seniorenbeirat der Stadt Niebüll<br />

• Samone Schwier, Nordseebäderverband<br />

• Werner Soltau, Landesseniorenrat.<br />

Die Arbeitsgruppe macht die folgenden Vorschläge:<br />

1. Kultur<br />

• In <strong>Nordfriesland</strong> ist ein breites Angebot an kulturellen Angeboten und Veranstaltungen<br />

vorhanden; es wird nur nicht genügend bekannt gemacht. Kulturelle Angebote sollten in<br />

die verschiedenen Ortsprospekte Eingang finden.<br />

• Zur Belebung der Vor- und Nachsaison sollten Sonderprospekte für diese Zeiten herausgegeben<br />

werden.<br />

• Kulturelle Veranstaltungen sollten verstärkt auch tagsüber stattfinden.<br />

• Die Geschichte der Region ist für Senioren besonders interessant und sollte stärker herausgestellt<br />

werden.<br />

• Die Volkshochschulen sollten Fremdenführer ausbilden.<br />

• Kirchenkonzerte werden von Senioren gern angenommen.<br />

• Bei Hallig- und anderen Schiffstouren sollten über Bordlautsprecher unterhaltsame Beschreibungen<br />

der Halligen etc. gegeben werden; viele Fährunternehmen tun dies bereits.<br />

2. Verkehr<br />

• Senioren sind stärker als andere Bevölkerungsgruppen auf den ÖPNV angewiesen.<br />

• Kulturelle Angebote/Veranstaltungen müssen mit dem öffentlichen Liniennetz gut erreichbar<br />

sein; Busfahrpläne müssen flexibel sein.<br />

• Bei Informationen über kulturelle Angebote sollte gleich auf die Verkehrsverbindungen<br />

hingewiesen werden.<br />

• Busfahrpläne müssen in großer Schrift geschrieben und von der Systematik her leicht<br />

verständlich sein.<br />

• Pferdekutschen sind sehr beliebt; mit ihnen könnten Rundtouren gemacht oder einzelne<br />

Ziele direkt angefahren werden, z. B. die Hamburger Hallig.<br />

• Für Bahnreisende ist ein Gepäckservice wichtig; Informationen hierüber sollte der Vermieter<br />

vorab geben.<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!