02.03.2013 Aufrufe

Tourismuskonzept Nordfriesland - Wirtschaftsförderungsgesellschaft ...

Tourismuskonzept Nordfriesland - Wirtschaftsförderungsgesellschaft ...

Tourismuskonzept Nordfriesland - Wirtschaftsförderungsgesellschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Nordfriesland</strong><br />

Kapitel 9: Organisation und Zusammenarbeit<br />

ORGANISATION UND ZUSAMMENARBEIT<br />

1. Produktgestaltung<br />

Eine Region - ein Unternehmen<br />

Das Gesamtprodukt Urlaub setzt sich aus einer Vielzahl unterschiedlicher Bausteine zusammen,<br />

von denen jeder einzelne entscheidend für die Güte des Ganzen ist (Wohnen,<br />

Essen und Trinken, Service, Infrastruktur, Ortscharakter, Landschaft, Verkehr). Ein geschlossenes<br />

Bild der Ferienregion <strong>Nordfriesland</strong> mit einem unverwechselbaren Profil kann<br />

daher nur entstehen und aufrechterhalten werden, wenn alle touristischen Entscheidungsträger<br />

im Kreisgebiet miteinander kommunizieren und ihr Vorgehen aufeinander abstimmen.<br />

Für diese Aufgabe müssen geeignete Arbeitsstrukturen entwickelt werden.<br />

Gästeorientierte Strukturen<br />

Wie in jedem anderen Bereich des Wirtschaftslebens auch müssen sich die Strukturen der<br />

Organisation und der Zusammenarbeit im Tourismussektor an den Bedürfnissen der Kunden<br />

- hier also: der Gäste - orientieren. Der Gast denkt nicht nur an Betriebe oder Orte, in<br />

denen er seinen Urlaub genießen will, sondern auch an Regionen. Eine marktorientierte<br />

Organisationsstruktur, deren oberste Zielsetzung die Erfüllung der Kundenwünsche ist,<br />

muß diesen Rahmenbedingungen entsprechen.<br />

Service- und Beratungszentralen<br />

Der überall im Kreisgebiet vollzogene Zusammenschluß mehrerer Fremdenverkehrsvereine<br />

zu jeweils einer Fremdenverkehrsgemeinschaft und die damit verbundene Aufgabenverteilung<br />

hat sich bewährt. Um alle am Fremdenverkehr Beteiligten zukünftig noch stärker als<br />

bisher zu vernetzen und das operative Geschäft zur Vermeidung von Reibungsverlusten<br />

und Zeitverzögerungen in einer Hand zu bündeln, müssen diese Fremdenverkehrsgemeinschaften<br />

sich zu Tourismus- oder besser: Service- und Beratungszentralen weiterentwickeln.<br />

Nur solche zentralen Organisationen, bei denen alle Fäden einer Region zusammenlaufen<br />

und die das touristische Marketing nach wirtschaftlichen Maximen durchführen, können<br />

heutzutage noch den Markterfordernissen gerecht werden.<br />

In größeren Orten kann u. U. die Einrichtung eigener Zentralen sinnvoll sein. In Orten, die<br />

über eine Kurverwaltung verfügen, sollen diese zu Service- und Beratungszentralen weiterentwickelt<br />

werden.<br />

Mitglieder der Trägerorganisationen dieser Zentralen müssen neben den Kommunen, deren<br />

Verantwortlichkeit und Zuständigkeit, insbesondere im Infrastrukturbereich, erhalten<br />

werden muß, insbesondere die regionalen Fremdenverkehrsvereine, die Umwelt- und Naturschutz-,<br />

die Handels- und Gewerbe- sowie die Kulturvereine und alle weiteren im Fremdenverkehrsbereich<br />

tätigen Personen, Organisationen und Institutionen sein.<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!