02.03.2013 Aufrufe

Tourismuskonzept Nordfriesland - Wirtschaftsförderungsgesellschaft ...

Tourismuskonzept Nordfriesland - Wirtschaftsförderungsgesellschaft ...

Tourismuskonzept Nordfriesland - Wirtschaftsförderungsgesellschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Nordfriesland</strong><br />

Kapitel 3: Touristische Angebote<br />

Wir gehen mit gutem Beispiel voran:<br />

Eine seit Anfang 1997 bestehende Projektgruppe aus Vertreter/innen von Fremdenverkehrs-<br />

und Umweltverbänden und dem Nationalparkamt hat sich das Ziel gesetzt,<br />

die Darstellung und werbliche Vermarktung umweltbezogener touristischer Ange-<br />

bote im Nationalpark zu verbessern.<br />

Der Kreis <strong>Nordfriesland</strong> setzt sich auf Landesebene für die Sicherung des Nationalparkservices<br />

ein.<br />

Die Fremdenverkehrsgemeinschaft Eiderstedt e. V. weist in ihrem Gastgeberverzeichnis<br />

auf den Nationalpark hin und erarbeitet gemeinsam mit der Schutzstation Wattenmeer<br />

Pauschalangebote für Ornithologen im Nationalpark.<br />

In einigen Bereichen, z. B. bei der Hamburger Hallig, sind Ökonomie und Ökologie<br />

durch eine gute Zusammenarbeit von Gemeinden sowie Tourismus- und<br />

Naturschutzorganisationen der Region zum Ausgleich gebracht worden.<br />

Und was tun Sie ?<br />

<br />

<br />

<br />

4.5.6 Land Schleswig-Holstein:<br />

Der Wettbewerb „Gastliches Haus” sollte um Servicekriterien erweitert werden.<br />

5. Kultur und Veranstaltungen<br />

Beispiele für mögliche Maßnahmen:<br />

In diesem Bereich ist bereits eine breite Angebotspalette vorhanden. Es fehlt jedoch ein<br />

effektives gemeinsames Vermarktungsinstrument. Vorbedingung sind eine zeitliche<br />

und thematische Abstimmung der verschiedenen Aktivitäten und ein EDV-gestützter<br />

Veranstaltungskalender mit flächendeckenden Informationen für den Gast, der eine<br />

strukturierte Abfrage aller Angebote ermöglicht. ( Kapitel „Organisation und Zusammenarbeit“).<br />

Museen für Familien interessanter gestalten; Veranstaltung von Kursen, z. B. Gemälde-<br />

Kopieren; Cafés; mehrsprachige Schilder; Verbundkarten; Vernetzungen<br />

mehr für Zielgruppe „Junge Leute“<br />

spezielle Veranstaltungskataloge über Angebote für Kinder<br />

regionaltypisches Brauchtum und Traditionen stärker herausstellen<br />

mehr Aktivitätsmöglichkeiten für Urlaubsgäste, „Kultur zum Anfassen“<br />

Urlauber in Sport- und Freizeitveranstaltungen einbeziehen<br />

Festivals, in denen Natur und Historie <strong>Nordfriesland</strong>s im Vordergrund stehen<br />

Öffnung privater Baudenkmäler für Besichtigungen (zahlreiche Mitglieder der IG<br />

Baupflege wären ein- bis zweimal jährlich dazu bereit)<br />

<strong>Nordfriesland</strong>bezogene Filme in Kinos<br />

Gästebefragungen<br />

Zusammenarbeit der Veranstalter mit Tourismusstellen, Naturschutzvereinen etc.<br />

verbessern (z. B. Lammtage)<br />

bessere Vermarktung einzelner Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen wie dem<br />

Schleswig-Holsteinischen Musik-Festival, dem Gourmet-Festival etc.<br />

stärkere Einbindung der Volkshochschulen und Heimvolkshochschulen<br />

In Fremdenverkehrsprospekten sollte in unterhaltsamer Weise auf die vielfältige Sprachenlandschaft<br />

<strong>Nordfriesland</strong>s hingewiesen werden; das Nordfriesische Institut könnte<br />

um entsprechende Textentwürfe gebeten werden.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!