03.03.2013 Aufrufe

Heft 11 - ASchuM-Arbeitsgemeinschaft Schulberatung in Mittelfranken

Heft 11 - ASchuM-Arbeitsgemeinschaft Schulberatung in Mittelfranken

Heft 11 - ASchuM-Arbeitsgemeinschaft Schulberatung in Mittelfranken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Oberstes Ziel ist es nun diese Krise zu meistern. Dies geschieht anhand folgender<br />

grundlegender Veränderungsprozesse:<br />

Ordnung statt Chaos<br />

Annahme statt Leugnung<br />

Sicherheit statt Angst<br />

Orientierung statt Orientierungslosigkeit<br />

Handlung statt Lähmung<br />

Grundsätzlich betrifft Krisenmanagement sowohl die gesamte Schule als System<br />

als auch die dort lebenden e<strong>in</strong>zelnen Individuen. Es muss daher das Ziel e<strong>in</strong>er<br />

gelungenen Krisen<strong>in</strong>tervention se<strong>in</strong>, dass sowohl Schule als Institution als auch<br />

ihre e<strong>in</strong>zelnen Mitglieder <strong>in</strong> der Akutsituation stabilisiert und wieder handlungsfähig<br />

gemacht werden, dass sie Orientierung zurück gew<strong>in</strong>nen, die Tatsache des<br />

Krisenereignisses annehmen lernen und auch langfristig die abhanden<br />

gekommene Ordnung sowie das Sicherheitsgefühl der Mitglieder der Schulfamilie<br />

wieder hergestellt wird. Da Zeugen von Krisenereignissen unmittelbar traumatisiert<br />

oder - aufgrund zurück liegender Erlebnisse - retraumatisiert werden können,<br />

gehört Traumabewältigung ebenso zu den Aufgaben der Krisen<strong>in</strong>tervention wie<br />

Trauerarbeit, die unterstützen soll, e<strong>in</strong>e durch das Ereignis veränderte Situation an<br />

der Schule und/oder <strong>in</strong> der Klasse langfristig zu bewältigen. Insofern gehört auch<br />

die Organisation der Nachbetreuung e<strong>in</strong>zelner Betroffener oder ganzer Gruppen<br />

(z.B. durch Klassengespräche, Elternabende, Dienstbesprechungen etc.) zu den<br />

Aufgaben des Krisenmanagements. Die Krise und ihre Auswirkungen s<strong>in</strong>d nicht<br />

vorbei, wenn die Akutsituation beendet ist!<br />

5. Zusammensetzung und Aufgaben schulischer<br />

Krisenteams<br />

Auch wenn KIBBS oder andere schulfremde bzw. schul<strong>in</strong>terne Berater zur<br />

Krisenbewältigung h<strong>in</strong>zugezogen werden können, sollte jede Schule e<strong>in</strong> eigenes<br />

Regierung von <strong>Mittelfranken</strong> – Förderschulbereich – <strong>Heft</strong> <strong>11</strong>/Sept. 2012 <strong>11</strong><br />

FORUM TERMINE<br />

BÖRSE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!