03.03.2013 Aufrufe

Heft 11 - ASchuM-Arbeitsgemeinschaft Schulberatung in Mittelfranken

Heft 11 - ASchuM-Arbeitsgemeinschaft Schulberatung in Mittelfranken

Heft 11 - ASchuM-Arbeitsgemeinschaft Schulberatung in Mittelfranken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FASD kann nur durch e<strong>in</strong>e Gesamtschau aller Symptome erfasst werden. E<strong>in</strong>zelne<br />

Symptome können ebenso Teil e<strong>in</strong>es anderen Krankheitsbildes se<strong>in</strong>.<br />

Für den Umgang im pädagogischen Bereich s<strong>in</strong>d besonders die Bee<strong>in</strong>trächti-<br />

gungen im ZNS von Bedeutung. Alkohol schädigt beim Ungeborenen direkt die<br />

Nervenzellen und verh<strong>in</strong>dert im weiteren Verlauf der Schwangerschaft deren<br />

Vernetzung.<br />

Die Intelligenz liegt häufig im Grenzbereich zur Lernbeh<strong>in</strong>derung, jedoch liegen<br />

die IQ-Werte bei ca. 40% der Betroffenen im Normbereich.<br />

Was bedeuten die Schädigungen für den Umgang mit FASD K<strong>in</strong>dern und<br />

Jugendlichen?<br />

Obwohl sich FASD <strong>in</strong> sehr unterschiedlichen Facetten zeigt, gibt es doch e<strong>in</strong>ige<br />

Geme<strong>in</strong>samkeiten, die betroffene K<strong>in</strong>der/Jugendlichen zeigen und pädagogische<br />

Maßnahmen, die FASD K<strong>in</strong>dern, und Lehrern gleichermaßen im Schulalltag helfen<br />

können. Trotz bester Förderung bedeutet FASD für die Betroffenen fast immer<br />

lebenslang bleibende körperliche und psychische Störungen.<br />

Lernschwierigkeiten<br />

FASD K<strong>in</strong>der haben Schwierigkeiten, gemachte Erfahrungen abzuspeichern.<br />

Sie machen immer wieder das Gleiche falsch und können aus ihren Fehlern nur<br />

schwer lernen.<br />

Sie verstehen manchmal e<strong>in</strong>fache, vor allem jedoch komplexe Zusammenhänge<br />

nicht. Abstraktes Denken (z.B. <strong>in</strong> der Mathematik) fällt ihnen besonders schwer.<br />

Ihre Defizite werden jedoch meist erst relativ spät erkannt, da <strong>in</strong> der Regel e<strong>in</strong>e<br />

hohe sprachliche Kompetenz besitzen, so dass sie sich auffallend gut ausdrücken<br />

können.<br />

Wiederholungen<br />

FASD K<strong>in</strong>der haben oft besondere Schwierigkeiten Gelerntes zu behalten und zu<br />

e<strong>in</strong>em anderen Zeitpunkt wieder abzurufen. Das E<strong>in</strong>male<strong>in</strong>s heute gelernt, kann<br />

evtl. morgen schon nicht mehr abrufbar se<strong>in</strong> und muss neu gelernt werden.<br />

Es kann se<strong>in</strong>, dass e<strong>in</strong> FASD K<strong>in</strong>d immer wieder die gleichen Fragen stellt, da es<br />

die Antwort schon nach kurzer Zeit wieder vergessen hat.<br />

Meist bereitet es ihnen auch Schwierigkeiten, e<strong>in</strong>mal Gelerntes auf andere<br />

Situationen zu übertragen. Im Mathematikbuch gelöste Rechenaufgaben können<br />

auf e<strong>in</strong>em Arbeitsblatt zu e<strong>in</strong>em unlösbaren Problem werden.<br />

Regierung von <strong>Mittelfranken</strong> – Förderschulbereich – <strong>Heft</strong> <strong>11</strong>/Sept. 2012 27<br />

FORUM TERMINE<br />

BÖRSE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!