03.03.2013 Aufrufe

Heft 11 - ASchuM-Arbeitsgemeinschaft Schulberatung in Mittelfranken

Heft 11 - ASchuM-Arbeitsgemeinschaft Schulberatung in Mittelfranken

Heft 11 - ASchuM-Arbeitsgemeinschaft Schulberatung in Mittelfranken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Lernbeh<strong>in</strong>derung<br />

• Hochbegabung<br />

• Aggressive Verhaltensauffälligkeit<br />

• Störung des Sozialverhaltens<br />

sowie mehrere kl<strong>in</strong>ische Fragestellungen.<br />

Der Aufbau e<strong>in</strong>es Fallbeispiels erfolgt immer nach e<strong>in</strong>em festen Schema:<br />

Theoretische E<strong>in</strong>führung, Informationen zum E<strong>in</strong>satz des IDS , zwei konkrete<br />

Fälle, Würdigung und Interpetation.<br />

E<strong>in</strong>ige Feststellungen zu ausgewählten Fällen:<br />

1. E<strong>in</strong>schulung: Hier ist von Vorteil der direkte Vergleich von kognitiven und<br />

weiteren Fähigkeiten, die für den Schulerfolg auch von Bedeutung s<strong>in</strong>d, wie<br />

Leistungsmotivation. Als Nachteil erwies sich IDS der ger<strong>in</strong>ge Anteil von Sprache<br />

am gesamten Test. Der E<strong>in</strong>satz bei K<strong>in</strong>dern mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund ist<br />

problematisch.<br />

2. Lese- und Rechtschreibstörung: Hiezu ist IDS alle<strong>in</strong> bei der Bestimmung<br />

e<strong>in</strong>es IQs wichtig, da die unsägliche Diskrepanztheorie immer noch vorherrscht.<br />

Zur weiteren Diagnostik kann IDS nur H<strong>in</strong>weise geben, das sich LRS <strong>in</strong> vielfältigen<br />

Ausprägungen zeigt.<br />

3. Spezifische Sprachentwicklungsstörung: "IDS ermöglicht nur e<strong>in</strong>e grobe<br />

E<strong>in</strong>schätzung der sprachlichen Fähigkeiten" (Seite 85).<br />

4. Geistige Beh<strong>in</strong>derung: Die Aufgaben und das Material s<strong>in</strong>d meist motivierend.<br />

Die zahlenmäßige Erfassung e<strong>in</strong>er geistigen Beh<strong>in</strong>derung ist nur bis zum Wert um<br />

60 möglich. Werte darunter spiegeln oft wegen der ger<strong>in</strong>gen Zahl an Items e<strong>in</strong>en<br />

Bodeneffekt. In solchen Fällen differenziert KABC deutlicher. Im Fallbuch ist e<strong>in</strong>e<br />

Tabelle abgedruckt, die Rohsummenwerte <strong>in</strong> Testalteräquivalente umwandelt.<br />

Dies ist zur Kommunikation e<strong>in</strong>es Testergebnisses häufig nützlich (z. B. "…zeigt<br />

das K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> dem Bereich-…. die Leistungen e<strong>in</strong>es 6 Jährigen…").<br />

4. Lernbeh<strong>in</strong>derung: In der Schweiz gibt es trotz aller Inklusion für lernbeh<strong>in</strong>derte<br />

K<strong>in</strong>der und Jugendliche Sonderklassen. Deshalb ist die Diagnostik hierfür wichtig.<br />

Von Vorteil ist, dass die gesamte Entwicklung im Überblick dargestellt werden<br />

kann. Es fehlen Aussagen zum Rechtschreiben und Lesen, was für den<br />

schulischen Erfolg bedeutsam ist. Sprachstörungen und Migrationsh<strong>in</strong>tergrund<br />

wirken sich <strong>in</strong>sgesamt auf viele Bereiche aus, so dass die Differenzierung<br />

schwierig ist.<br />

5. Aggressive Verhaltensauffälligkeit: Der Untertest Sozial-Emotionale<br />

Kompetenz ist hierbei sehr wertvoll. Die 4 Untertests können differenziert die<br />

Kompetenzen im Erkennen und Regulieren von Emotionen, Verstehen von<br />

sozialen Situationen und sozial kompetent Handeln erfassen.<br />

Insgesamt wird e<strong>in</strong>e Fülle von Fällen aus der schulischen Praxis angeboten. Der<br />

E<strong>in</strong>satz von IDS wird ehrlich relativiert und auch die Schwächen angegeben. Es<br />

geschieht also ke<strong>in</strong>e Lobhudelei des IDS, wie ich befürchtete.<br />

Dr. Werner Laschkowski<br />

Regierung von <strong>Mittelfranken</strong> – Förderschulbereich – <strong>Heft</strong> <strong>11</strong>/Sept. 2012 45<br />

FORUM TERMINE<br />

BÖRSE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!