03.03.2013 Aufrufe

Heft 11 - ASchuM-Arbeitsgemeinschaft Schulberatung in Mittelfranken

Heft 11 - ASchuM-Arbeitsgemeinschaft Schulberatung in Mittelfranken

Heft 11 - ASchuM-Arbeitsgemeinschaft Schulberatung in Mittelfranken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gravierende Krisen an Schulen bewältigen<br />

1. KIBBS – <strong>Mittelfranken</strong><br />

Bis zum Tag des Amoklaufs am Erfurter Gutenberg – Gymnasium 2 gab es nur<br />

vere<strong>in</strong>zelt Schulpsychologen, die über Krisen- Know-<br />

How verfügten. Nach dieser Tragödie, wurde KIBBS,<br />

e<strong>in</strong>e Gruppe von Experten für Krisenmanagement und<br />

Krisenprävention, systematisch vom Bayerischen Staatsm<strong>in</strong>isterium für Unterricht<br />

und Kultus aufgebaut. Alle KIBBS-Mitglieder verfügen über vertiefte Kenntnisse<br />

zur Krisen<strong>in</strong>tervention. KIBBS setzt sich aus Schulpsychologen aller Schularten<br />

zusammen und unterstützt schulartübergreifend alle Schulen. Das Team von<br />

ursprünglich 15 Schulpsychologen, von denen viele zur Unterstützung <strong>in</strong> Erfurt<br />

dabei waren, ist mittlerweile auf 40 Mitglieder angewachsen. Für jeden<br />

Regierungsbezirk Bayerns existiert e<strong>in</strong> eigenes KIBBS -Team. Im mittelfränkischen<br />

Team arbeiten z. Zt. sieben Kolleg<strong>in</strong>nen und Kollegen zusammen. KIBBS<br />

<strong>Mittelfranken</strong> wird dabei von ca. 40 weiteren Schulpsychologen, die Grund-<br />

kenntnisse im Bereich Krisen<strong>in</strong>tervention erworben haben, unterstützt. Im akuten<br />

Krisenfall sollten, wenn möglich, immer die zuständigen Beratungsfachkräfte vor<br />

Ort mit e<strong>in</strong>gebunden werden.<br />

2. Krisen im Umfeld Schule<br />

Mit dem Begriff Krise ist e<strong>in</strong>e vorübergehende Instabilität von Individuen oder<br />

sozialen Systemen aufgrund von abrupt e<strong>in</strong>tretenden (traumatischen) Ereignissen,<br />

die Gefühle wie starke Angst, Hilflosigkeit, Verzweiflung, Schmerz oder Ohnmacht<br />

hervorrufen, geme<strong>in</strong>t. Gravierende Krisenereignisse versetzen die betroffenen<br />

Individuen oder Institutionen <strong>in</strong> der Regel <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Zustand von Chaos und<br />

2 Am 26.04.2002 erschoss der 19-jährige Robert Ste<strong>in</strong>häuser zwölf Lehrer, e<strong>in</strong>e Sekretär<strong>in</strong>, zwei<br />

Schüler und e<strong>in</strong>en Polizisten und tötete sich danach selbst. Dieses war e<strong>in</strong> bis dah<strong>in</strong> erstmalig an<br />

e<strong>in</strong>er Schule <strong>in</strong> Deutschland verübter Amoklauf.<br />

Regierung von <strong>Mittelfranken</strong> – Förderschulbereich – <strong>Heft</strong> <strong>11</strong>/Sept. 2012 3<br />

FORUM TERMINE<br />

BÖRSE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!