09.03.2013 Aufrufe

Gerfahrstoffe im Gartenbau - NABU-Netz

Gerfahrstoffe im Gartenbau - NABU-Netz

Gerfahrstoffe im Gartenbau - NABU-Netz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Nach den Ergebnissen der Gefährdungsbeurteilung ist<br />

be<strong>im</strong> Umgang mit Gefahrstoffen Alleinarbeit nur zulässig,<br />

wenn zusätzliche Schutzmaßnahmen (Personen-Notsignal-Anlagen)<br />

ergriffen werden oder eine angemessene<br />

Aufsicht gewährleistet ist.<br />

Schutzstufe 3<br />

1. Ist die Substitution von Gefahrstoffen der Schutzstufe 3<br />

technisch nicht möglich, so ist mit diesen Gefahrstoffen<br />

in einem geschlossenen System umzugehen. Ist ein<br />

geschlossenes System technisch nicht möglich, so ist<br />

die Exposition nach dem Stand der Technik so weit wie<br />

möglich zu verringern.<br />

2. Es ist sicherzustellen, dass Arbeitsplatzgrenzwerte eingehalten<br />

sind. Erforderliche Messungen sind durchzuführen,<br />

es sei denn, die Tätigkeiten werden gemäß VSK<br />

(Verfahrens- und stoffspezifische Kriterien) durchgeführt.<br />

Ist <strong>im</strong> Ausnahmefall die Einhaltung eines AGW nicht<br />

möglich (z.B. Abbrucharbeiten), so ist die Exposition der<br />

Beschäftigten nach dem Stand der Technik so weit wie<br />

möglich zu verringern. Es sind in solchen Fällen weitere<br />

Maßnahmen erforderlich, wie z.B. Körperschutz.<br />

3. Arbeitsbereiche nach Schutzstufe 3 sind nur für<br />

best<strong>im</strong>mte Personen zugänglich. T und T+ Stoffe sind<br />

unter Verschluss zu halten oder nur Fachkundigen<br />

zugänglich.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!