09.03.2013 Aufrufe

Gerfahrstoffe im Gartenbau - NABU-Netz

Gerfahrstoffe im Gartenbau - NABU-Netz

Gerfahrstoffe im Gartenbau - NABU-Netz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Nur geprüfte und zugelassene<br />

Behälter verwenden.<br />

2. Behälter müssen mit Gefahrenzettel<br />

Nr. 3 (Flammensymbol auf rotem<br />

Grund) und der Stoff-UN-Nummer<br />

(Benzin 1203, Diesel 1202) versehen<br />

sein.<br />

3. Behälter müssen gesichert sein<br />

(Ladungssicherung).<br />

4. Nicht mehr als 333 Liter Benzin oder<br />

1.000 Liter Diesel gemäß der 1.000-<br />

Punkte-Regel transportieren.<br />

5. Mitarbeiter und Fahrzeugführer<br />

schulen.<br />

6. Be<strong>im</strong> Verwenden von Gefahrstoffen<br />

(Benzin, Diesel u. a.) müssen diese<br />

mit der entsprechenden Kennzeichnung<br />

gemäß Gefahrstoffverordnung<br />

versehen sein.<br />

7. Verwendbarkeitsdauer von Behältern<br />

(Kunststoffkanister für Treibstoffe<br />

5 Jahre ab Herstellungsdatum)<br />

beachten.<br />

u.a.<br />

3<br />

Gefahrenzettel<br />

Nr. 3<br />

nach GGVSE für den Transport<br />

von Ottokraftstoff und Diesel<br />

Ottokraftstoff<br />

UN 1203<br />

UN 1202<br />

Kennzeichnung für Ottokraftstoff/<br />

Gemisch und Dieselkraftstoff<br />

H24 »Ottokraftstoff«<br />

H22 »Dieselkraftstoff«<br />

Diesel<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!