09.03.2013 Aufrufe

Gerfahrstoffe im Gartenbau - NABU-Netz

Gerfahrstoffe im Gartenbau - NABU-Netz

Gerfahrstoffe im Gartenbau - NABU-Netz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weitere Schutzmaßnahmen<br />

Auf Grundlage der Gefährdungsbeurteilung führt der Arbeitgeber<br />

technische und organisatorische Maßnahmen durch, um die<br />

Beschäftigten gegen Gefährdungen durch physikalisch-chemische<br />

Eigenschaften (z.B. entzündlich, brennbar, explosionsgefährlich,<br />

sonstig chemisch instabil) von Gefahrstoffen zu schützen.<br />

Dies beinhaltet z.B.:<br />

Brandbelastung und Möglichkeit der Brandentfaltung<br />

auf das notwendige Maß begrenzen<br />

Austreten von brennbaren Flüssigkeiten verhindern bzw.<br />

austretende Flüssigkeiten sicher auffangen<br />

Staubablagerungen rechtzeitig und gefahrlos beseitigen<br />

Das Auftreten entzündlicher Gemische bzw. Zündgefahren<br />

vermeiden<br />

Rettungs- und Fluchtwege schaffen<br />

Ausreichende Feuerlöscheinrichtungen zur Verfügung stellen<br />

und Angriffswege zur Brandbekämpfung vorsehen<br />

Arbeitsbereiche mit Brand- und Explosionsgefahren kennzeichnen<br />

und die Verwendung von offenem Licht und Feuer verbieten<br />

Lagerungsvorhaben und Zusammenlagerungsverbote beachten<br />

Siehe hierzu auch die Vorgaben der Betriebssicherheitsverordnung,<br />

insbesondere das Explosionsschutzdokument (GBG 17.3)<br />

Alle Maßnahmen in Bezug auf Betriebsstörungen, Unfälle und<br />

Notfälle sind vom Arbeitgeber zu planen, mit den Beschäftigten<br />

zu üben und in Form von Notfallübungen zu trainieren.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!