09.03.2013 Aufrufe

Gerfahrstoffe im Gartenbau - NABU-Netz

Gerfahrstoffe im Gartenbau - NABU-Netz

Gerfahrstoffe im Gartenbau - NABU-Netz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beispiel:<br />

Pflanzenschutzmittel<br />

Mögliche Gefährdungen:<br />

Vergiftungen durch nicht sachkundige Verwendung,<br />

chronische Gesundheitsschäden.<br />

Weitere Gefährdungen:<br />

Weitere chemische Wirkungen von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen,<br />

wie: reizend, gesundheitsschädlich, ätzend<br />

u.a.,<br />

weitere chemische Wirkungen von Pflanzenschutzmittelzusätzen,<br />

wie: Lösemittel u.a.,<br />

zusätzliche körperliche Belastungen durch den zu verwendenden<br />

Körperschutz.<br />

Aufgrund der Gefährdungen muss u.U. schon<br />

be<strong>im</strong> Ansetzen von Pflanzenschutzmitteln und<br />

auch bei der Ausbringung entsprechend der<br />

Angaben der Hersteller geeigneter Körperschutz<br />

getragen werden. Bei der Wartung, Reinigung<br />

und Reparatur von Pflanzenschutzgeräten sollten<br />

mögliche Gefährdungen durch PSM-Rückstände<br />

bedacht werden. Auch für Dritte oder die Umwelt<br />

können Gefährdungen durch giftige und sehr<br />

giftige PSM, insbesondere durch die unsachgemäße<br />

Lagerung entstehen.<br />

Mögliche Sicherheitsmaßnahmen:<br />

Nach Möglichkeit nicht oder weniger gefährliche PSM<br />

verwenden,<br />

arbeitsmedizinische Vorsorge betreiben,<br />

Pflanzenschutzmittel nur nach Herstellerangaben verwenden,<br />

nur sachkundiges Personal darf PSM verwenden,<br />

giftige und sehr giftige PSM sind unter Verschluss zu lagern.<br />

Herstellerangaben<br />

beachten<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!