29.09.2012 Aufrufe

Sans-Papiers-Kinder Interview-Manual - Schweizerisches Rotes Kreuz

Sans-Papiers-Kinder Interview-Manual - Schweizerisches Rotes Kreuz

Sans-Papiers-Kinder Interview-Manual - Schweizerisches Rotes Kreuz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lizentiatsarbeit zu <strong>Sans</strong>-<strong>Papiers</strong>-<strong>Kinder</strong>n von Lisa Weiller Erhebungs- und Auswertungsmethoden<br />

Phänomene müssen, um sie analysieren zu können, benannt werden. Dieses<br />

Konzeptualisieren der Daten ist der erste Schritt der Analyse oder eben das offene Kodieren.<br />

Jedem einzelnen Abschnitt, Satz oder Wort wird dabei ein repräsentativer Name gegeben.<br />

Dadurch entstehen Konzepte. Ähnliche oder gleiche Phänomene werden unter demselben<br />

Konzept zusammengefasst. In Kode-Notizen, einer Art Memos, werden die Konzepte<br />

aufgrund der erhobenen Daten mit Inhalt gefüllt oder genauer beschrieben. Konzepte sollen<br />

bereits ein gewisses Abstraktionsniveau enthalten, nicht nur beschreiben. Dadurch wird es<br />

ermöglicht, dass ähnliche Phänomene unter demselben Konzept zusammengefasst werden<br />

(vgl. op. cit., S. 44-46).<br />

Beim offenen Kodieren entsteht schnell eine unübersichtliche Anzahl von Konzepten. Diese<br />

müssen gruppiert werden, um den Überblick nicht zu verlieren und die Analyse zu<br />

strukturieren. „Der Prozess des Gruppierens der Konzepte, die zu demselben Phänomen zu<br />

gehören scheinen, wird Kategorisieren genannt“ (op. cit., S. 47). Die Kategorien werden mit<br />

konzeptuellen Namen versehen, welche ein höheres Abstraktionsniveau haben, als die<br />

Konzept-Namen.<br />

Kategorien werden aufgrund ihrer Eigenschaften und deren Dimensionen beschrieben und<br />

verfeinert. Eigenschaften sind Kennzeichen oder Charakteristika eines Phänomens. Jede<br />

Eigenschaft kann dimensionalisiert werden, sie variiert entlang eines Kontinuums.<br />

Eigenschaften und Dimensionen, die beim offenen Kodieren neben den Kategorien entdeckt<br />

und systematisch entwickelt werden, bilden die Grundlage, um Beziehungen zwischen den<br />

Kategorien herauszuarbeiten (vgl. op. cit., S. 47-53).<br />

Axiales Kodieren<br />

Axiales Kodieren bedeutet, dass Subkategorien zu einer Kategorie in Beziehung gesetzt<br />

werden. Die Kategorien und ihre Subkategorien, die durch das offene Kodieren entstanden<br />

sind, werden nun durch den Einsatz des Kodier-Paradigmas auf eine neue Art<br />

zusammengefügt. Das Kodier-Paradigma oder das paradigmatische Modell bezeichnet ein<br />

Modell, das es ermöglicht, „systematisch über Daten nachzudenken und sie in sehr<br />

komplexer Form miteinander in Beziehung zu setzen“ (Strauss/Corbin 1996, S. 78). Die<br />

Beziehungen zwischen Kategorien und Subkategorien können in der Grounded Theory ganz<br />

unterschiedliche Formen annehmen. Sie verweisen auf ursächliche Bedingungen,<br />

Phänomene, Kontexte, intervenierende Bedingungen, Handlungs- und Interaktions-<br />

Strategien und Konsequenzen. Diese Ausprägungen von Beziehungen werden im<br />

paradigmatischen Modell ermittelt, analysiert und zusammengefügt. Durch das Stellen von<br />

Fragen und das Vergleichen – die grundlegenden Techniken der Grounded Theory – wird<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!