29.09.2012 Aufrufe

Sans-Papiers-Kinder Interview-Manual - Schweizerisches Rotes Kreuz

Sans-Papiers-Kinder Interview-Manual - Schweizerisches Rotes Kreuz

Sans-Papiers-Kinder Interview-Manual - Schweizerisches Rotes Kreuz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lizentiatsarbeit zu <strong>Sans</strong>-<strong>Papiers</strong>-<strong>Kinder</strong>n von Lisa Weiller Fallanalysen<br />

‚Ich spil UNO elei no vill- vile mal’<br />

Den meisten Freizeitaktivitäten, von welchen Lucia berichtet, geht sie alleine und zu Hause<br />

nach. Wenn sie ihren Tagesablauf erzählt, fällt auf, dass sie, sobald sie die Schule verlässt,<br />

von der Wir- auf die Ich-Form wechselt. Sie geht nach Hause um zu essen, spielen, malen<br />

und fern zu schauen. Dies sind alles Tätigkeiten, die sie alleine verrichten kann. Aus dem<br />

gesamten <strong>Interview</strong> geht hervor, dass sie sich häufig alleine beschäftigt. Die Mutter ist zwar<br />

immer da, Peers hingegen sieht sie nur in der Schule. Am Geburtstag Lucias gab es Kuchen,<br />

Freunde waren keine bei ihr. Lucia hat keine Geschwister. Einzelkinder müssen häufig<br />

lernen, sich alleine zu beschäftigen. Kasten verweist in diesem Zusammenhang auf die<br />

Selbstzentriertheit von <strong>Kinder</strong>n, die ohne Geschwister aufwachsen. „Einem Einzelkind fällt es<br />

leichter, sich hin und wieder auch einmal ungestört mit sich selbst zu beschäftigen und so<br />

allmählich eine etwas selbstzentrierte Haltung aufzubauen“ (Kasten 1995, S. 146). Des<br />

Weiteren verweist er darauf, dass sich weibliche Einzelkinder in verschiedenen Studien als<br />

etwas selbstzentrierter auswiesen als männliche. Dass Lucia gelernt hat, sich alleine zu<br />

unterhalten, erstaunt also nicht weiter, wenn man beachtet, dass sie ohne Geschwister lebt.<br />

Mit dem Beginn des Schulalters beginnen <strong>Kinder</strong> ausserhalb der Familie mit neuen<br />

Personen in Kontakt zu treten, ihre Lebenswelt weitet sich aus vom Kreis der Familie zum<br />

Kreis der Peers (vgl. Baacke 1999, S. 330-353). Lucia hat in der Schule keine Freunde.<br />

Weshalb sie ausser von Tabea von keinen positiven Kontakten zu Peers spricht, ist<br />

schwierig zu sagen. Sicher fällt es ihr aber schwerer, Kontakte zu Peers zu knüpfen und<br />

aufrecht zu erhalten, als anderen <strong>Kinder</strong>n ihres Alters. Als <strong>Sans</strong>-<strong>Papiers</strong> darf sie andere<br />

<strong>Kinder</strong> nicht zu sich nach Hause einladen. Die Familie muss ständig auf der Hut sein davor,<br />

dass ihr Status nicht auffliegt. Daher pflegen die Eltern nur Kontakte zu Leuten, denen sie<br />

vertrauen können. Nach Baacke gilt: „Je mehr Aussenkontakte eine Familie hat und je mehr<br />

expressives Verhalten in der Familie vorherrscht, desto mehr Möglichkeiten haben auch die<br />

<strong>Kinder</strong>, Aussenkontakte anzuknüpfen und Erfahrungen im ausserhäuslichen Bereich zu<br />

machen“ (op. cit., S. 271). Dieses Zitat erläutert, dass das ‚versteckte’ Leben von Lucias<br />

Familie einen starken Zusammenhang damit hat, dass Lucia sich häufig alleine beschäftigen<br />

muss.<br />

„Auch die Schule bringt Gleichaltrige zusammen, aber als Einrichtung der Gesellschaft und<br />

unter der Aufsicht von Erwachsenen. Auch die Familie ist nicht nur altersheterogen, sondern<br />

bietet Raum für altershomogene Zusammenschlüsse: zwischen Geschwistern, mit Freunden<br />

von ‚ausserhalb’, denen in der Wohnung, im Haus oder Garten im wörtlichen Sinne ein<br />

Spielraum gewährt wird. Aber auch hier ist Beobachtung, Kontrolle; der Spielraum ist<br />

eingeschränkt. So ist die Strasse das eigentliche Feld der Gleichaltrigen im<br />

sozialökologischen Nahraum“ (op. cit., S. 338f). Lucias Familie ist dagegen nur<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!