14.04.2013 Aufrufe

Solarthermie für das Bodelschwingh Zentrum Meisenheim

Solarthermie für das Bodelschwingh Zentrum Meisenheim

Solarthermie für das Bodelschwingh Zentrum Meisenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundlagen<br />

keine Korrosionsprobleme entstehen. Auch kann es nicht zum Einfrieren bzw. Überhitzen<br />

der Anlage kommen. Weitere Vorteile dieses Systems bestehen darin, <strong>das</strong>s Luft als Trägermedium<br />

schnell reagiert und Steine als Speichermedium günstig zu erwerben sind. 16<br />

Der Nachteil der Luftkollektoren liegt in der geringen Speicherkapazität der Luft. Die spezifische<br />

Wärmekapazität ist ca. viermal geringer als die von Wasser. Dies hat zur Folge,<br />

<strong>das</strong>s zum gleichen Wärmetransport viermal so viel Luft wie Wasser gefördert werden<br />

muss. Da die Luft nur ein Tausendstel der Dichte von Wasser besitzt, muss also 4.000mal<br />

mehr Volumen transportiert werden. Dies zieht wiederum größere Kanalquerschnitte<br />

und somit einen höheren Platzbedarf sowie höhere Materialkosten nach sich. Gegen einen<br />

Einsatz der Luftkollektoren in der Brauchwassererwärmung spricht auch die 24-mal<br />

geringere Wärmeleitfähigkeit der Luft im Vergleich zum Trägermedium Wasser. Bei der<br />

Übertragung von Wärme auf Luft oder von Luft auf ein anderes Medium wie z. B. Wasser<br />

müssten die Wärmetauscherflächen entsprechend groß ausgelegt werden. 17<br />

Luftkollektoren werden überwiegend dort eingesetzt, wo Gebäude mit Luftheizungssystemen<br />

ausgestattet sind. Beide Anlagen arbeiten somit mit dem gleichen Medium und können<br />

daher gut kombiniert werden. 18<br />

Ein großer Unterschied zwischen beiden Systemen, liegt in den Größenverhältnissen der<br />

Querschnitte der Wärmetransportleitungen. Diese resultieren aus den unterschiedlichen<br />

physikalischen Eigenschaften von Luft und Wasser. Wie oben bereits beschrieben, erfordert<br />

der Lufttransport wesentlich größere Leitungsquerschnitte um die gleiche Wärmeleistung<br />

transportieren zu können. Der sich ergebende Faktor liegt bei 351. Folgende Abbildung<br />

soll dies noch einmal verdeutlichen.<br />

Abbildung 3 - Größenverhältnisse von Luftkanal- und Wasserleitungsquerschnitt bei vergleichbarer<br />

Wärmetransportleistung19 16 www.solarserver.de/lexikon/luftkollektoren.html, 06.02.2007, 12:25 Uhr<br />

17 Ladener: Solaranlagen: Handbuch der thermischen Solarenergienutzung (2001), S. 61 f<br />

18 Kasper: Solarthermische Anlagen (2001), Kapitel 8, S. 3 f<br />

19 Filleux: Solare Luftheizsysteme (2005), S. 51<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!