14.04.2013 Aufrufe

Solarthermie für das Bodelschwingh Zentrum Meisenheim

Solarthermie für das Bodelschwingh Zentrum Meisenheim

Solarthermie für das Bodelschwingh Zentrum Meisenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Machbarkeitsstudie: <strong>Bodelschwingh</strong> <strong>Zentrum</strong><br />

Abbildung 70 - Screenshot LUFTIKUSS - Wärmebedarf<br />

Im nächsten Schritt werden nun die zur Berechnung des Wärmebedarfs notwendigen Daten<br />

erfasst. Da, wie oben schon beschrieben, die geforderte Raumtemperatur <strong>für</strong> die Behaglichkeit<br />

der behinderten Menschen über den sonst üblichen 20 °C liegen muss, wird<br />

hier von 28 °C ausgegangen. Die Normauslegungstemperatur wird durch <strong>das</strong> Programm<br />

automatisch festgelegt. Als Standardwerte sind die DIN-Werte vorgegeben. Im nächsten<br />

Feld wird die stündliche Luftwechselrate eingestellt. Die benötigte Außenluftmenge ergibt<br />

sich durch die Multiplikation des beheizten Volumens mal die stündliche Luftwechselrate.<br />

Transmissionswärme (QT) und Lüftungswärme (QL) werden automatisch vom Programm<br />

berechnet. Zwischen 50 und 90 % muss der Wert <strong>für</strong> den Jahresnutzungsgrad des konventionellen<br />

Heizsystems liegen. Als Standardwert sind 75 % vorgegeben. In den nächsten<br />

beiden Feldern werden die Zulauftemperatur sowie die Speichersolltemperatur erfasst.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!