14.04.2013 Aufrufe

Solarthermie für das Bodelschwingh Zentrum Meisenheim

Solarthermie für das Bodelschwingh Zentrum Meisenheim

Solarthermie für das Bodelschwingh Zentrum Meisenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.1.11 Haus 14, Schwimmhalle<br />

Machbarkeitsstudie: <strong>Bodelschwingh</strong> <strong>Zentrum</strong><br />

In der Schwimmhalle befinden sich zwei Becken: ein großes Schwimmbecken mit den<br />

Abmaßen 25 m lang, 8 m breit und 1,20 m tief sowie ein kleineres Therapiebecken mit<br />

den Abmessungen 8 mal 8 m und einem variablen Boden. Die Temperatur des großen<br />

Beckens liegt durchschnittlich bei 27 °C und die des kleineren bei ca. 30 °C. Die Raumlufttemperatur<br />

muss höher liegen als die Wasseroberflächentemperatur. Sonst kommt es<br />

zur Nebelbildung in der Schwimmhalle. Das Wasser wird i. d. R. zwei bis drei Mal pro Jahr<br />

komplett ausgewechselt.<br />

Die Beheizung der Halle erfolgt über eine RLT-Anlage sowie durch eine Art Fußbodenheizung.<br />

Dabei sind die Rohre nicht wie sonst üblich im Boden unter dem zu beheizenden<br />

Bereich verlegt, sondern verlaufen ungedämmt unter der Kellerdecke.<br />

Bei diesem Gebäude ist <strong>das</strong> Flachdach in zwei unterschiedliche Ebenen unterteilt. Der<br />

höhere der beiden Bereiche lässt sich gut durch eine Solaranlage nutzten. Hier gibt es<br />

keine Aufbauten, die zur Verschattung führen könnten. Lediglich umstehende Bäume<br />

müssten evtl. gestutzt werden, um einen Schattenwurf zu verhindern. Auf dem tieferliegenden<br />

Flachdachbereich sind einige Oberlichter und sonstige kleinere Aufbauten montiert.<br />

Eine solare Nutzung scheint hier schwierig, da auch der höhere Hallenbereich zur<br />

Verschattung dieses Dachbereiches führen wird.<br />

Das Flachdach nach dem Umkehrdachprinzip wurde auf diesem Gebäude saniert. Der<br />

Aufbau entspricht nun dem eines herkömmlichen Flachdaches.<br />

In die nach Südwesten gewandte Außenwand sind große Fensterflächen integriert. Somit<br />

kann dieser Bereich nicht durch eine Solaranlage genutzt werden.<br />

Abbildung 49 - Satellitenbild Haus 14<br />

Abbildung 50 - westl. Außenwand Haus 14<br />

(mögliche Rohrverlegung in den Technikraum)<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!