14.04.2013 Aufrufe

Solarthermie für das Bodelschwingh Zentrum Meisenheim

Solarthermie für das Bodelschwingh Zentrum Meisenheim

Solarthermie für das Bodelschwingh Zentrum Meisenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Machbarkeitsstudie: <strong>Bodelschwingh</strong> <strong>Zentrum</strong><br />

InstandhaltungskostenInvestitionskostenEnergiekosteneinsparpotential<br />

Energiekosten<br />

Abbildung 6 - Kostenverteilung beim Einsatz von RLT-Anlagen über zehn Jahre 26<br />

Die Wärmeversorgung der Gebäude erfolgt bisher über ein Nahwärmenetz. Als Brennstoff<br />

<strong>für</strong> die Wärmeerzeugung wurde bis Ende des letzten Jahres Heizöl benutzt. Seit Dezember<br />

2006 ist nun ein Holzhackschnitzelkraftwerk in Betrieb, welches mit Hackschnitzel aus<br />

der Region betrieben wird. Die eigentlich geplante Heizleistung des Holzkessels von<br />

900 kW wurde mittlerweile auf 1.400 kW ausgebaut. Während die Holzfeuerung somit die<br />

Grund- und Mittellastwärmeerzeugung bereitstellt, werden die vorhandenen Ölkessel<br />

(Kessel 1: 4,66 MW, Kessel 2: 2,33 MW) weiterhin zur Absicherung der Wärmeerzeugung<br />

und zur Abdeckung der winterlichen Spitzenlast benötigt.<br />

Die Heizungsanlage wird von dem Contractor FAVORIT Unternehmens-Verwaltungs-<br />

GmbH, einer Tochtergesellschaft der ESSO Deutschland GmbH, betrieben. Trotz des<br />

Vertrages mit dem Energiedienstleister können weitere Quellen der Energieversorgung,<br />

wie z. B. die Solarenergie, genutzt werden.<br />

Die Versorgung der Gebäude mit Wärme erfolgt über zwei Heizungsleitungen. Ein Strang<br />

versorgt die Gebäude rechts des Talwegs und ein anderer die linke Seite. Die Vorlauftemperatur<br />

ist somit, abgesehen von den Transportverlusten, <strong>für</strong> alle Gebäude nahezu<br />

gleich und liegt bei ca. 110 °C. Die Rücklauftemperatur liegt bei 70 bis 80 °C. Auf diesem<br />

Temperaturniveau muss eine weniger aufwendige Wiederaufheizung des Wassers durchgeführt<br />

werden, was einen wirtschaftlichen Betrieb sicherstellt.<br />

In den Gebäuden erfolgt die Wärmeübergabe an die Raumluft nach verschiedenen Methoden:<br />

zum einen über wasserdurchflossene Heizflächen ohne Hausübergabestation, die<br />

26 Wieland: Ventilatoren in RLT-Anlagen (2002), S. 41<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!