14.04.2013 Aufrufe

Solarthermie für das Bodelschwingh Zentrum Meisenheim

Solarthermie für das Bodelschwingh Zentrum Meisenheim

Solarthermie für das Bodelschwingh Zentrum Meisenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Machbarkeitsstudie: <strong>Bodelschwingh</strong> <strong>Zentrum</strong><br />

daten wurden anhand der vorliegenden Baupläne ermittelt. Die Gebäudelänge und -breite<br />

können dabei aber nicht in allen Fällen originalgetreu eingetragen werden, da die Gebäude<br />

oft nicht rechteckig sind und somit die automatische Berechnung der Gebäudegrundfläche<br />

nicht möglich ist. Daher wurde die Grundfläche manuell berechnet und, falls nötig,<br />

dann die Wurzel der Summe als Länge und Breite des Gebäudes eingegeben. Bei der<br />

Gebäudehöhe wurde von einer durchschnittlichen Etagenhöhe von 3,25 m ausgegangen.<br />

Der k-Wert (heute U-Wert) der Gebäude wurde anhand von typischen U-Werten der Baualtersklasse<br />

zwischen 1969 und 1983 ermittelt. Die Daten basieren auf einer Tabelle aus<br />

der Broschüre „Energieeffizienz durch Altbausanierung in Rheinland-Pfalz“ 31 des Ministeriums<br />

<strong>für</strong> Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz des Landes Rheinland-Pfalz.<br />

Tabelle 17 - Berechung des U-Wertes der Gebäude des <strong>Bodelschwingh</strong> <strong>Zentrum</strong>s<br />

Bauteil U-Werte [W/m²K]<br />

Außenwände 0,6<br />

Flachdach 0,5<br />

Kellerdecke/Erdreich berührendes Bauteil 0,8<br />

Fenster 2,8<br />

Summe 4,7<br />

Mittelwert 1,175<br />

Die Gebäudegrundfläche wird, wie oben beschrieben, über die Gebäudelänge und -breite<br />

automatisch errechnet. Im nächsten Feld muss die zur Verfügung stehende Dachfläche<br />

manuell erfasst werden. Diese hängt zum einen mit den Abmessungen des Gebäudes<br />

und zum anderen mit den Gegebenheiten auf dem Dach zusammen. Befinden sich dort<br />

Objekte wie Kamine, Antennen, Entlüftungen, Ausstiege, Lichtkuppeln oder Sonstiges,<br />

was zur Verschattung der Anlage führen kann, so verringert sich die nutzbare Dachfläche.<br />

Das beheizte Volumen sowie die Umschließungsfläche der einzelnen Gebäude wurde<br />

manuell berechnet. Die Berechnungen befinden sich auf der beiliegenden CD.<br />

31 Ministerium <strong>für</strong> Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz: Energieeffizienz durch Altbausanierung in Rheinland-Pfalz (2006),<br />

S. 17<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!