14.04.2013 Aufrufe

Solarthermie für das Bodelschwingh Zentrum Meisenheim

Solarthermie für das Bodelschwingh Zentrum Meisenheim

Solarthermie für das Bodelschwingh Zentrum Meisenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Machbarkeitsstudie: <strong>Bodelschwingh</strong> <strong>Zentrum</strong><br />

Die Kosten der Solarluftanlagen sind geringer als die der Solarwasseranlagen. Dies ist<br />

begründet in den niedrigeren Kollektorkosten. Der Umgang mit dem Medium Luft lässt<br />

sich kostengünstiger umsetzen als der mit Wasser. So müssen in den Kollektoren z. B.<br />

keine Kupferleitungen zum Flüssigkeitstransport verbaut werden, was sich positiv auf die<br />

Kosten auswirkt. Zum Transport der Luft reicht ein Ventilator anstatt einer Pumpe <strong>für</strong> die<br />

Flüssigkeit.<br />

Beim Vergleich der Kollektorfläche fällt auf, <strong>das</strong>s die Werte zum Teil sehr unterschiedlich<br />

sind. Die Anlagenauslegung der Grammer GmbH erfolgte über <strong>das</strong> Simulationsprogramm<br />

Luftikuss. Dabei wurde mit Hilfe der Häuserdaten und im Programm hinterlegten Szenarien<br />

die Größe des Kollektorfeldes bestimmt.<br />

Der selbst erstellten Kalkulation und den darin verwendeten Flächen liegt der Ansatz<br />

zugrunde, den hohen Wärmebedarf der Gebäude durch einen hohen Wärmeertrag zu<br />

decken. Dieser sollte über eine nahezu maximale Kollektorfläche erwirtschaftet werden.<br />

Ähnlich ging auch die WIGA Energietechnik e.K. bzw. <strong>das</strong> von diesem Unternehmen beauftrage<br />

Planungs- und Projektierungsbüro (varmeco GmbH & Co.KG) vor.<br />

Auf der Grundlage der vorliegenden Angebote konnte eine Prognose der Wirtschaftlichkeit<br />

<strong>für</strong> jede installierte Solaranlage durchgeführt werden.<br />

Beispielhaft wird in Tabelle 22 die Wirtschaftlichkeitsprognose <strong>für</strong> Gebäude 1 auf Grundlage<br />

des Angebots der Grammer GmbH und der selbst erstellten Kostenkalkulation dargestellt.<br />

Die Wirtschaftlichkeitsberechnungen aller Solaranlagen sowie sämtliche Ergebnisse<br />

können auf der beigefügten CD eingesehen werden. Eine Übersicht befindet sich in<br />

Anlage 7. Nach der Tabelle werden die einzelnen Positionen der Prognose erläutert.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!