14.04.2013 Aufrufe

Solarthermie für das Bodelschwingh Zentrum Meisenheim

Solarthermie für das Bodelschwingh Zentrum Meisenheim

Solarthermie für das Bodelschwingh Zentrum Meisenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Machbarkeitsstudie: <strong>Bodelschwingh</strong> <strong>Zentrum</strong><br />

3.2 Auslegung und Simulation der Solaranlagen<br />

Für die Auslegung und Simulation der beiden Solaranlagentypen werden zwei verschiedene<br />

Programme benutzt. Für die Berechnung der Solarluftanlagen wird die Software<br />

„Luftikuss“ von der Grammer Solar GmbH verwendet. Die Solarwasseranlagen werden mit<br />

dem Programm T*SOL der Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH ausgelegt und simuliert.<br />

3.2.1 Anlagenauslegung <strong>für</strong> Solarluftkollektoren mit Luftikuss<br />

Weiterhin kann mit dieser Software der Wärmebedarf der Gebäude abgeschätzt werden.<br />

Die Auslegung mit diesem Programm geschieht in folgenden Schritten:<br />

Abbildung 69 - Screenshot LUFTIKUSS - Allgemeine Daten<br />

Zuerst werden die allgemeinen Daten des Gebäudes erfasst. Da<strong>für</strong> wurde als Klimaregion<br />

aus den 10 vorgegebenen Gebieten die naheliegendste Region (Mainz) ausgewählt. Der<br />

Gebäudetyp wurde ebenfalls aus 10 verschiedenen Vorgaben, vom Bürogebäude bis zur<br />

Turn- und Sporthalle gewählt. Die Wärmeversorgung des <strong>Zentrum</strong>s erfolgt über ein Heizwerk,<br />

welches Fernwärme erzeugt. Leider kann der jährliche Energieverbrauch der einzelnen<br />

Gebäude nicht ermittelt werden. Das Programm lässt in solch einem Fall die Eingabe<br />

„kA“ <strong>für</strong> „keine Angaben“ zu. In den Gebäuden sind Wärmerückgewinnungsanlagen<br />

installiert. Durch diese Kreuzstromwärmetauscher kann eine Rückwärmzahl von maximal<br />

70 Prozent erreicht werden. Bei der Berechnung wurde davon ausgegangen, <strong>das</strong>s auch<br />

eine solare Brauchwassererwärmung mit der Luftkollektoranlage vorgesehen werden soll.<br />

Da<strong>für</strong> muss dann auch der tägliche Warmwasserverbrauch erfasst werden. Die Gebäude-<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!