14.04.2013 Aufrufe

Solarthermie für das Bodelschwingh Zentrum Meisenheim

Solarthermie für das Bodelschwingh Zentrum Meisenheim

Solarthermie für das Bodelschwingh Zentrum Meisenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenfassung und Ausblick<br />

4 Zusammenfassung und Ausblick<br />

Eine Solaranlage trägt zur Ressourcenschonung bei und führt zu einer zumindest teilweisen<br />

Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern. Beim Vergleich der Wirtschaftlichkeit<br />

muss berücksichtigt werden, <strong>das</strong>s die externen Kosten des Energieverbrauchs wie Umwelt-<br />

und Gesundheitsschäden infolge des Schadstoffausstoßes nicht im Energiepreis <strong>für</strong><br />

konventionelle Energien enthalten sind. Würden man diese mit einbeziehen, so sähe <strong>das</strong><br />

Ergebnis <strong>für</strong> die regenerativen Energien noch günstiger aus. 41<br />

Trotzdem kann festgehalten werden, <strong>das</strong>s eine Installation einer solarthermischen Anlage<br />

eine sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch sinnvolle Investition darstellt. In Zeiten<br />

knapper Rohstoffe wird es immer wichtiger, die Energiekosten niedrig zu halten. Mit der<br />

Inbetriebnahme des Holzhackschnitzelheizkraftwerks wurde schon ein wichtiger Schritt<br />

vollzogen, die Kosten dauerhaft zu senken. Zusätzlich konnte durch die CO2 neutrale<br />

Verbrennung der Hackschnitzel auch der Kohlendioxid-Ausstoß gesenkt werden. Ein weiterer<br />

Schritt, die Umwelt und auch langfristig die Kasse zu schonen, wäre eine Optimierung<br />

der Dämmung der Gebäude. Wie oben schon beschrieben wäre auf Grund des Alters<br />

der Gebäude eine Erneuerung der Dämmung notwendig. Ebenso entsprechen die<br />

Fenster nicht mehr dem heutigen Dämmstandard. Sie führen zu Wärmeverlusten in den<br />

Gebäuden.<br />

Zur Schadstoffvermeidung und Umweltentlastung trägt in besonderem Maße eine thermische<br />

Solaranlage bei. Dabei sind im <strong>Bodelschwingh</strong> <strong>Zentrum</strong> die Voraussetzungen <strong>für</strong> die<br />

Installation solcher Anlagen zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung gegeben.<br />

Die Lage des Geländes erfüllt die Voraussetzung <strong>für</strong> eine Errichtung von Solaranlagen,<br />

denn eine ungehinderte Sonneneinstrahlung, vor allem aus südlicher Richtung, ist<br />

möglich. Auch bieten die Flachdächer der einzelnen Gebäude eine optimale Fläche zur<br />

Nutzung der Solarenergie. Hier können die Anlagen aufgeständert und nach Süden ausgerichtet<br />

werden, um den maximalen Ertrag zu sichern. Eine weitere Möglichkeit hätte<br />

darin bestanden, eine zentrale Solaranlage in der Nähe des Heizwerks zu errichten und<br />

somit die Energie direkt in <strong>das</strong> Nahwärmenetz einzuspeisen. Die in direkter Nachbarschaft<br />

zur Heizzentrale vorhandenen Grünflächen reichen aber nicht aus, um eine entsprechend<br />

große Anlage zu installieren, und von einer Abholzung des angrenzenden<br />

Waldes wurde abgesehen. Eine größere Grünfläche oberhalb des Gebäudes 17 ist zu<br />

41 umweltinstitut.org/energie--klima/wirtschaftlichkeit-von-solaranlagen/vergleich-der-wirtschaftlichkeit-von-solarstrom-und-<br />

solarwarme-211.html, 07.11.2007, 10:12 Uhr<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!