14.04.2013 Aufrufe

Solarthermie für das Bodelschwingh Zentrum Meisenheim

Solarthermie für das Bodelschwingh Zentrum Meisenheim

Solarthermie für das Bodelschwingh Zentrum Meisenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Machbarkeitsstudie: <strong>Bodelschwingh</strong> <strong>Zentrum</strong><br />

Im Folgenden werden nun die Kosten der Anlage betrachtet. Zuerst werden bei einem<br />

Kapitalzinssatz laut KfW von vier Prozent34 und einer Lebensdauer der Anlage von<br />

20 Jahren die Kapitalkosten pro Jahr ermittelt. Diese zu zahlende Annuität ist eine regelmäßige,<br />

gleich bleibende Zahlung <strong>für</strong> einen Kredit, die sich aus der Tilgung und den Zinsen<br />

zusammensetzt. Während sich Zins- und Tilgungsanteil ständig verändern, bleibt die<br />

Annuität konstant. 35<br />

Die Betriebskosten der Anlage entsprechen den Aufwendungen <strong>für</strong> Strom zum Betrieb<br />

von Pumpen usw. Sie werden mit fünf Prozent vom prognostizierten Solarertrag pro Jahr<br />

angenommen und mit dem Strompreis multipliziert. Dabei wurde der heutige Strompreis<br />

mit Hilfe der Stromteuerungsrate von 5,2 % 36 auf die nächsten 10 Jahre hochgerechnet<br />

und daraus wiederum der Mittelwert gebildet.<br />

Tabelle 23 - Strompreisentwicklung <strong>für</strong> die nächsten 10 Jahre<br />

Periode 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 MW<br />

€/kWh 0,0900 0,0947 0,0996 0,1048 0,1102 0,1160 0,1220 0,1283 0,1350 0,1420 0,1494 0,1175<br />

Auch die Wartungskosten der Anlage sind zu berücksichtigen. Da<strong>für</strong> werden 1,5 Prozent<br />

von den Investitionskosten veranschlagt.<br />

Der prognostizierte Solarertrag pro Jahr wurde <strong>für</strong> jede Anlage mit Hilfe der Programme<br />

LUFTIKUSS (Solarluft) und T*SOL (Solarwasser) ermittelt.<br />

Den Preis einer solar erzeugten Kilowattstunde Wärmeenergie erhält man mittels der Division<br />

der jährlichen Kosten <strong>für</strong> die solare Wärmeerzeugung (Kapital-, Betriebs- und Wartungskosten)<br />

durch den prognostizierten Solarertrag pro Jahr.<br />

Der Jahresnutzungsgrad des konventionellen Heizsystems (Öl- und Holzhackschnitzel-<br />

Heizung) wird mit 75 Prozent angenommen.<br />

Setzt man nun den prognostizierten Solarertrag pro Jahr gleich dem Jahresnutzungsgrad<br />

des konventionellen Heizsystems, so ergibt sich die Brennstoffeinsparung in kWh die<br />

durch den Betrieb der Solaranlage erreicht werden kann.<br />

34 www.kfw-formularsammlung.de/KonditionenanzeigerINet/KonditionenAnzeiger?Bankengruppe=1392435951&Programm<br />

gruppe=1881462390, 12.11.2007, 19:38 Uhr<br />

35 Zier: Lehrgang: Datenverarbeitung (2005), S. 2<br />

36 www.energieverbraucher.de:80/de/Energiebezug/Strom/Preise/site__2022, 15.11.2007, 16:25 Uhr<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!