14.04.2013 Aufrufe

Solarthermie für das Bodelschwingh Zentrum Meisenheim

Solarthermie für das Bodelschwingh Zentrum Meisenheim

Solarthermie für das Bodelschwingh Zentrum Meisenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Machbarkeitsstudie: <strong>Bodelschwingh</strong> <strong>Zentrum</strong><br />

Die Anlagen <strong>für</strong> die Gebäude 10, 20 und 1 befinden sich wie bei allen anderen Umwelt-<br />

Prognosen unter den ersten vier. Paradoxerweise liegt beim CO2-Einsparungspotenzial<br />

die Anlage auf dem letzten Rang, die bei der ökonomischen Betrachtung auf dem ersten<br />

Platz liegt. Dies ist mit der Kollektorfläche der Anlage zu begründen. Da die Anlage <strong>für</strong><br />

Haus 2 die kleinste ist, wird mit ihr weniger Wärme erzeugt als mit größeren Anlagen, und<br />

somit kann entsprechend weniger Kohlendioxid eingespart werden.<br />

Nachfolgend wird mittels einer Sensitivitätsanalyse die zukünftige Kostensituation zur<br />

Wärmeerzeugung untersucht.<br />

Hierzu werden die entstehenden Kosten der derzeitigen Wärmeerzeugung mit denen der<br />

Solaranlage verglichen. Die Entscheidung, ob sich die Solaranlage wirtschaftlich im Sinne<br />

einer Rendite rechnet, hängt von der Einschätzung darüber ab, wie sich die Preise <strong>für</strong> die<br />

bisher eingesetzten Energieträger in den nächsten Jahren entwickeln werden. 38<br />

Bei der Durchführung der Analyse wird von den derzeitigen Wärmepreisen ausgegangen,<br />

welche mittels folgender Faktoren in die Zukunft projiziert werden.<br />

Tabelle 32 - Preissteigerungsraten <strong>für</strong> Energieträger<br />

Preissteigerungsraten<br />

Solar (Strompreis) 5,20 % 39<br />

Heizöl 12,26 % 40<br />

Holzhackschnitzel 5,80 % 40<br />

Die Preissteigerungsrate <strong>für</strong> die solare Wärmegewinnung wurde am Kostenfaktor <strong>für</strong><br />

Strom festgemacht, da bei den Solaranlagen nur die Stromkosten <strong>für</strong> Ventilatoren bzw.<br />

Pumpen usw. in den nächsten Jahren ansteigen werden. Die Preissteigerungen <strong>für</strong> die<br />

derzeitige Energiegewinnung beziehen sich auf die Rohstoffe, die da<strong>für</strong> eingesetzt werden.<br />

Im Folgenden Diagramm sind <strong>für</strong> die nächsten 10 Jahre drei Szenarien dargestellt. Einmal<br />

die hundertprozentige Wärmegewinnung mit Öl. Diese wurde zum Ende des letzten Jahres<br />

zwar eingestellt, es soll aber nochmals aufgezeigt werden, wie sich die Preise dieses<br />

38 www.iwr.de/solar/erricht/solarthermie.html, 13.11.2007. 12:46 Uhr<br />

39 www.energieverbraucher.de:80/de/Energiebezug/Strom/Preise/site__2022, 15.11.2007, 16:25 Uhr<br />

40 www.carmen-ev.de/dt/energie/bezugsquellen/hackschnipreisverg.html, 15.11.2007, 17:15 Uhr<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!