14.04.2013 Aufrufe

Solarthermie für das Bodelschwingh Zentrum Meisenheim

Solarthermie für das Bodelschwingh Zentrum Meisenheim

Solarthermie für das Bodelschwingh Zentrum Meisenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Machbarkeitsstudie: <strong>Bodelschwingh</strong> <strong>Zentrum</strong><br />

In dem folgenden Bereich werden der Zeitraum <strong>für</strong> Nachtabsenkung von 22 bis 6 Uhr und<br />

die Temperaturreduktion erfasst. Die Heizgrenztemperatur gibt die Außenlufttemperatur<br />

an, „ab der ein Gebäude zur Aufrechterhaltung einer Soll-Innentemperatur nicht mehr<br />

beheizt werden muss, da die nutzbaren Wärmegewinne im Gebäude mindestens gleich<br />

den Wärmeverlusten nach außen sind“ 32 . Ebenfalls erfasst werden die Laufzeit der Lüftungsanlage<br />

und die internen Gewinne. Letztere entstehen durch Menschen, Geräte und<br />

Beleuchtung, welche durch den Energieumsatz zur Erwärmung der Raumluft und des<br />

Gebäudes führen. 33<br />

3.2.2 Anlagenauslegung <strong>für</strong> Solarwasserkollektoren mit T*SOL<br />

Für die Auslegung der thermischen Solarwasseranlagen wurde <strong>das</strong> Simulationsprogramm<br />

T*SOL der Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH verwendet. Es dient der Auslegung von<br />

Solaranlagensystemen <strong>für</strong> Warmwasserbereitung sowie <strong>für</strong> solare Heizungsunterstützung.<br />

Die Berechnung der Anlage erfolgt anhand von vielen verschiedenen Einstellmöglichkeiten,<br />

die über vorgegebene Wahlmöglichkeiten und eigene Eingaben durchgeführt<br />

werden.<br />

Da dieses Programm im Vergleich zu Luftikuss wesentlich mehr Eingaben erfordert und<br />

auch bedeutend mehr Einstellungen zulässt, wird auf eine detaillierte Beschreibung und<br />

Auflistung aller eingegebenen Daten an dieser Stelle verzichtet. Einige relevanten Eingabedaten<br />

sowie die errechneten Deckungsanteile und Systemnutzungsgrade sind in<br />

Tabelle 18 aufgeführt.<br />

Im Folgenden wird die Vorgehensweise zur Auslegung der Solarwasseranlagen <strong>für</strong> <strong>das</strong><br />

<strong>Bodelschwingh</strong> <strong>Zentrum</strong> kurz erläutert.<br />

Neben der Erfassung der allgemeinen Projektdaten müssen auch hier wie bei Luftikuss<br />

Standort und Klimaregion ausgewählt werden. Über einen Auswahldialog (siehe<br />

Abbildung 72) wird anschließend <strong>das</strong> gewünschte solare System ausgewählt. Für die Anlagen<br />

des <strong>Bodelschwingh</strong> <strong>Zentrum</strong>s wurde ein Pufferspeichersystem nur zur Warmwasserbereitung<br />

eingestellt. Auf eine Heizungsunterstützung wurde wegen des sehr hohen<br />

Warmwasserbedarfs verzichtet.<br />

32 vgl. www.bauwerk-verlag.de/baulexikon/index.shtml?HEIZGRENZTEMPERATUR.HTM, 27.04.2007, 11:03 Uhr<br />

33 www.baunetz.de/sixcms_4/sixcms/detail.php?id=146215, 27.04.2007, 11:12 Uhr<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!