14.04.2013 Aufrufe

Solarthermie für das Bodelschwingh Zentrum Meisenheim

Solarthermie für das Bodelschwingh Zentrum Meisenheim

Solarthermie für das Bodelschwingh Zentrum Meisenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Machbarkeitsstudie: <strong>Bodelschwingh</strong> <strong>Zentrum</strong><br />

Der Preis pro Kilowattstunde <strong>für</strong> die konventionell erzeugte Wärmeenergie liegt bei durchschnittlich<br />

0,084 €/kWh <strong>für</strong> die nächsten zehn Jahre. Die Berechnung dieses Wertes kann<br />

in Anlage 5 eingesehen werden. Der mit der FAVORIT Unternehmens-Verwaltungs-<br />

GmbH vertraglich vereinbarte Preis <strong>für</strong> die Wärmelieferung setzte sich im Jahr 2006 wie<br />

folgt zusammen: zum einen aus dem Grundpreis <strong>für</strong> Raumwärme pro kW<br />

Wärmeanschlusswert und Jahr von 30,98 €/kW und zum anderen aus dem Arbeitspreis<br />

<strong>für</strong> Raumwärme und Warmwasser von 5,7542 Cent/kWh. Diese Preise gelten <strong>für</strong> alle Energieträger,<br />

d. h. es ist unerheblich, wie die Wärme erzeugt wird. Die Ölkesselanlage<br />

wird nur noch zur Deckung des Spitzenbedarfs sowie zur Überbrückung von Störungen<br />

des Holzkessels genutzt. Für die im Holzhackschnitzelkraftwerk erzeugte Wärmeenergie<br />

erfolgt aber eine Gutschrift aufgrund geringer Einstandspreise <strong>für</strong> den Wärmelieferanten.<br />

Pro Megawattstunde wurde die Vergütung von 3,86 € vereinbart. Dieser Betrag ist an den<br />

Oil Market Report (OMR), also die Einkaufspreise <strong>für</strong> Kraftstoffe ab Raffinerie, gekoppelt.<br />

Er kann so erhöht oder ermäßigt werden.<br />

Multipliziert man die Menge an eingespartem Brennstoff mit dem Preis <strong>für</strong> die konventionelle<br />

Energie, so erhält man die Brennstoffkosteneinsparung pro Jahr.<br />

Die statische Amortisationszeit errechnet sich durch die Division der Netto-<br />

Investitionssumme durch die Kosteneinsparung pro Jahr. Diese Zeit vergeht, bis die Anschaffungsauszahlung<br />

eines Objekts mit Hilfe der jährlichen Nettoeinzahlungen wiedergewonnen<br />

ist. 37<br />

Wie schon beim prognostizierten Solarertrag wurde auch die jährliche CO2-Einsparung<br />

mit den Programmen LUFTIKUSS und T*SOL errechnet. Die Menge an eingespartem<br />

Kohlenstoff bezieht sich allerdings auf die Substitution von fossilen Energieträgern durch<br />

eine Solaranlage. Da Holzhackschnitzel (HHS) CO2-neutral verbrannt werden, wird die<br />

Kohlenstoffmenge in Bezug auf die HHS nicht reduziert.<br />

Dividiert man die Kosten zur solaren Wärmeerzeugung (Kapital-, Betriebs- und Wartungskosten)<br />

pro Jahr durch die eingesparte Menge an CO2, so ergeben sich die Kosten pro<br />

Tonne CO2-Einsparung.<br />

Um eine Reihenfolge der einzelnen Projekte festzulegen, wurden die Anlagen nach der<br />

höchsten solaren Rendite sortiert. Da<strong>für</strong> wurden die Differenzen der Energieerzeugungskosten<br />

(konventionell minus solar) je Haus errechnet und mit dem jeweiligen prognosti-<br />

37 www.wirtschaftslexikon24.net/d/statische-amortisationszeit/statische-amortisationszeit.htm, 13.12.2007, 13:16 Uhr<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!