23.04.2013 Aufrufe

2. A - Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Baden-Württemberg

2. A - Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Baden-Württemberg

2. A - Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sen, <strong>und</strong> zu bearbeiten. Die Bearbeitung erfolgt als Vorschlag, der von der Mitgliederverwaltung<br />

in der Landesgeschäftsstelle nach Prüfung angenommen <strong>und</strong> in die Hauptdatenbank<br />

übernommen oder abgelehnt wird.<br />

<strong>2.</strong> Der Zugriff auf die gespiegelte Datenbank erfolgt durch Benutzerkennung <strong>und</strong> individuelles<br />

Passwort. Alle Nutzer erhalten eine einschlägige Schulung über die Möglichkeiten der<br />

Nutzung <strong>und</strong> werden auf die erforderliche Sorgfaltspflicht hingewiesen. Bei Bedarf werden<br />

Schulungen zum sicheren Umgang mit sensiblen Daten angeboten.<br />

3. Die Nutzer verpflichten sich schriftlich zur Wahrung des Datenschutzgeheimnisses. Die<br />

Vorschriften des Datenschutzes werden dabei eingehalten. Der/die Datenschutzbeauftragte<br />

wird über alle Vorgänge laufend informiert.<br />

4. Die Untergliederungen, die D'OrgNet nutzen, erhalten durch die Abteilung Mitgliederverwaltung<br />

in der Landesgeschäftsstelle Unterstützung durch Hotline-Beratung, Schulung, User-<br />

Workshops usw.<br />

5. Alle Untergliederungen erhalten nach wie vor Unterstützung für ihre Mitglieder-Betreuung<br />

auf Kreisebene durch die Abteilung Mitgliederverwaltung in der Landesgeschäftsstelle.<br />

6. D'OrgNet ist ein Angebot an die Untergliederungen, das die Bezirksgeschäftsstellen <strong>und</strong><br />

manche Kreisvorstände gerne nutzen, weil sie über tagesaktuelle Mitgliederdaten verfügen,<br />

die es ihnen erlauben, ihre Betreuungsarbeit effektiver zu gestalten.<br />

7. Keine Untergliederung muss das Angebot nutzen. Unterstützung für ihre Mitglieder-Betreuung<br />

auf Kreisebene bei der Erstellung von Listen, Etiketten oder bei anderen Versendungen<br />

erhalten sie nach wie vor durch die Abteilung Mitgliederverwaltung in der Landesgeschäftsstelle.<br />

8. Die Untergliederungen können für folgende Daten Änderungsvorschläge erfassen:<br />

Name, Adresse, Kontaktdaten, Arbeitsstätte, Fachgruppe, gewerkschaftliche <strong>und</strong> personalrätliche<br />

Funktionen.<br />

Die Untergliederungen sehen als weitere Daten das Geburtsdatum, den Beschäftigungsumfang,<br />

den Mitgliedsbeitrag.<br />

In einem geschützten Mitteilungsfeld können Informationen (wie z.B. die Bankverbindung<br />

oder eine Beförderung) an die Mitgliederverwaltung in der Landesgeschäftsstelle weiter gegeben<br />

werden.<br />

Beitragserhöhungen aufgr<strong>und</strong> von Beförderungen oder Erhöhung des Beschäftigungsumfangs<br />

nimmt die Abteilung Mitgliederverwaltung in der Landesgeschäftsstelle nur nach ausdrücklicher<br />

Zustimmung des Mitglieds vor.<br />

9. Die Möglichkeit, Änderungen der Adresse, der Arbeitsstätte, der E-Mail-Adresse unmittelbar<br />

in eine Maske einzutragen, die in der Landesgeschäftsstelle nach Prüfung durch Klick<br />

übernommen werden können, erschwert die Arbeit in den Untergliederungen nicht, verhindert<br />

aber Abschreibfehler in der Landesgeschäftsstelle.<br />

10. Zweijährige Erfahrungen in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> <strong>und</strong> dreijährige Erfahrungen in NRW<br />

haben gezeigt, dass falsche Dateneingaben äußerst selten vorkommen <strong>und</strong> durch die Kontrolle<br />

durch die Abteilung Mitgliederverwaltung in der Landesgeschäftsstelle verhindert werden<br />

können.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!