23.04.2013 Aufrufe

Eine Schule für Mädchen und Jungen - GEW - Berlin

Eine Schule für Mädchen und Jungen - GEW - Berlin

Eine Schule für Mädchen und Jungen - GEW - Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Man wird nicht als Frau geboren, zur<br />

Frau wird man gemacht.“<br />

(Simone de Beauvoir) – Die konstruktivistische<br />

Sichtweise<br />

Berechtigte Zweifel an der „Zweigeschlechtlichkeit<br />

der Welt“ (Koch-Priewe 2002, S. 19) führten<br />

vor allem in den 1990er Jahren auch zu<br />

konstruktivistisch orientierten Theorieansätzen.<br />

Die Fragestellung des Konstruktivismus ist<br />

nicht mehr: Wie soll in der Gesellschaft mit<br />

der Verschiedenheit der Geschlechter umgegangen<br />

werden? Sondern eher: Auf welche Art<br />

<strong>und</strong> Weise wird Geschlecht überhaupt zugewiesen?<br />

<strong>Eine</strong>ngende Verhaltenszuweisungen<br />

sollten als solche entlarvt <strong>und</strong> vermieden werden.<br />

Dabei wurde zunächst die englische<br />

Unterscheidung von „Sex“ <strong>und</strong> „Gender“ in<br />

den deutschen Sprachgebrauch übernommen,<br />

um deutlich zu machen, dass das biologische<br />

Geschlecht („Sex“) nicht mit den ihm zugewiesenen<br />

sozialen Merkmalen identisch ist.<br />

Ein radikal verstandener Konstruktivismus<br />

lehnt sogar die Vorstellung eines biologischen<br />

Geschlechts überhaupt ab <strong>und</strong> vertritt die Position,<br />

dass jede Form von Geschlecht konstruiert<br />

sei, also unter den Begriff „Gender“ gefasst<br />

werden könnte (vgl. Butler 1991). Für konkrete<br />

Situationen innerhalb des Schulkontexts<br />

scheint es jedoch nicht praktikabel, gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

an der Negierung eines biologischen Geschlechts<br />

anzusetzen. Wichtiger erscheint die<br />

Tatsache, dass durch die Betonung von Geschlechterunterschieden<br />

diese (z.T. immer<br />

noch hierarchisch konnotierten) Unterschiede<br />

geradezu verfestigt werden können. Betont also<br />

beispielsweise eine Lehrerin mit besten Absichten<br />

das besonders gute Sozialverhalten der<br />

<strong>Mädchen</strong>, so wird damit eine ganz bestimmte<br />

Rolle eben der <strong>Mädchen</strong> bestärkt, die auch<br />

Nachteile <strong>für</strong> diese Gruppe mit einschließt<br />

(z.B. <strong>Mädchen</strong> als ‚Sozialschmiere’ in der Klasse).<br />

In diesem Fall hat das vermeintlich geschlechtersensible<br />

Verhalten eine Verstärkung<br />

von Geschlechterstereotypen zur Folge. Allerdings<br />

hat sich schon nach der Einführung der<br />

Koedukation in den 1960er Jahren gezeigt,<br />

dass durch unreflektiertes Nebeneinander-<br />

Unterrichten keine Geschlechtergerechtigkeit<br />

hergestellt werden kann.<br />

Wichtig bleibt, sich bewusst zu machen,<br />

dass Geschlechterverhalten nicht angeboren<br />

<strong>und</strong> unveränderlich, sondern vom Umfeld<br />

der Beteiligten zugewiesen <strong>und</strong> daher<br />

wandelbar ist.<br />

Doing Gender – Doing Student<br />

Der Begriff „Gender“ ist daher in der Diskussion<br />

um geschlechterabhängige Unterschiede<br />

in der <strong>Schule</strong> sinnvoll. Wie können wir uns<br />

„Gendering“ genauer vorstellen? Hannelore<br />

Faulstich-Wieland zeichnet diesen Vorgang aus<br />

sozialisationstheoretischer Sicht nach (vgl.<br />

Faulstich-Wieland 2003, S. 116-123): Kindern<br />

wird mit der Geburt eines von zwei Geschlechtern<br />

zugewiesen, dass schon im Krankenhaus<br />

oft zum Beispiel durch ein rosa oder hellblaues<br />

Armband gekennzeichnet wird. Im folgenden<br />

Sozialisationsprozess muss sich nun das<br />

<strong>Mädchen</strong> bzw. der Junge aneignen, was diese<br />

Zuordnung bedeutet. Der Geschlechtszugehörigkeit<br />

wird Kontinuität verliehen, indem sich<br />

z.B. der Junge gegenüber anderen wieder als<br />

Junge inszeniert <strong>und</strong> gleichzeitig seinem<br />

Gegenüber Gleichgeschlechtlichkeit zuschreibt.<br />

Damit hat der Junge nicht einfach ein Geschlecht,<br />

sondern er weist es sich <strong>und</strong> anderen<br />

immer wieder zu. Diese ständige Zuweisung ist<br />

1. <strong>Jungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Mädchen</strong> in der <strong>Schule</strong> – <strong>Eine</strong> kleine Einführung<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!