23.04.2013 Aufrufe

Eine Schule für Mädchen und Jungen - GEW - Berlin

Eine Schule für Mädchen und Jungen - GEW - Berlin

Eine Schule für Mädchen und Jungen - GEW - Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Liebe Leserinnen <strong>und</strong> Leser,<br />

Kinder <strong>und</strong> Jugendliche brauchen eine geschlechtergerechte <strong>Schule</strong>, damit<br />

sie sich als Individuen entfalten können <strong>und</strong> nicht als das typische <strong>Mädchen</strong>,<br />

der typische Junge gesehen werden. Wie das abstrakte Ziel der Geschlechtergerechtigkeit<br />

mit Leben gefüllt werden kann <strong>und</strong> was das Rollenverständnis<br />

von Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrern damit zu tun hat, waren die Ausgangsfragen<br />

<strong>für</strong> diese Broschüre, die sich als Praxishilfe <strong>für</strong> den Schulalltag versteht.<br />

Wir wollen Sie/Dich anregen, an der einen oder anderen Stelle den eigenen<br />

Unterricht zu reflektieren <strong>und</strong> den Blick zu öffnen <strong>für</strong> die Geschlechterverhältnisse<br />

in der <strong>Schule</strong>. Wir möchten Sie/Dich auch ermutigen, etwas Neues<br />

auszuprobieren. Dazu bieten wir in dieser Broschüre vier Wege an:<br />

Das Kapitel 1 „<strong>Jungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Mädchen</strong> in der <strong>Schule</strong> – eine kleine Einführung“<br />

ist eine Einschätzung von Ergebnissen aus der schulischen Geschlechterforschung.<br />

Das Kapitel 2 „Zehn Fragen an eine geschlechtergerechte Bildung“<br />

ist eine Anregung in Frageform, sich mit der eigenen professionellen<br />

Haltung, der Unterrichtsgestaltung <strong>und</strong> der <strong>Schule</strong> als Institution auseinander<br />

zu setzen. In Kapitel 3 „Aus der Praxis … in die Praxis“ wird bereits erprobte<br />

Praxis zur geschlechtergerechten Bildung beschrieben. In Kapitel 4<br />

„Ergebnisse <strong>und</strong> Perspektiven“ erfolgt eine bildungspolitische Verortung des<br />

Anliegens der geschlechtergerechten Bildung. Ein ausführliches Literaturverzeichnis<br />

<strong>und</strong> Lesetipps der Redaktion geben weitere Anregungen.<br />

An Sie/Euch, die Leserinnen <strong>und</strong> Leser dieser Praxishilfe habe ich die Bitte,<br />

uns über die Erfahrungen mit Aktivitäten zur geschlechtergerechten Bildung<br />

im Unterricht <strong>und</strong> an der <strong>Schule</strong> zu informieren. Wir freuen uns über Rückmeldungen<br />

an: sekretariat.frauenpolitik@gew.de.<br />

Anne Jenter<br />

Mitglied des Geschäftsführenden B<strong>und</strong>esvorstands der <strong>GEW</strong><br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!